Feldahorn, Feld-Ahorn, Maßholder Der heimische Feldahorn (Acer campestre) lässt sich gut als Topfpflanze auf dem Balkon kultivieren. Er ist schnittverträglich,… Acer campestre weiterlesen
Kategorie: sonnig
Acer platanoides
Spitzahorn Die Ahorne (Acer) sind nahe mit den Rosskastanien (Aesculus) und entfernt mit dem Guaraná (Paullinia cupana) sowie dem Litschibaum… Acer platanoides weiterlesen
Acmella oleracea
Parakresse, Prickelknöpfe, Jambú Die Parakresse (Acmella oleracea) stammt aus Südamerika und zählt zur Familie der Korbblütler. Sie ist weder mit… Acmella oleracea weiterlesen
Agapanthus-Hybriden
Schmucklilien Die Schmucklilien (Agapanthus) zählen zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) und sind entfernt mit den beliebten Hippeastren verwandt. Es gibt ungefähr… Agapanthus-Hybriden weiterlesen
Ageratum houstonianum
Leberbalsam Der Leberbalsam (Ageratum houstonianum) stammt aus Südamerika und ist mit blauen, lila und rosa Blüten zu erhalten. Die zeigt… Ageratum houstonianum weiterlesen
Allium schoenoprasum
Schnittlauch Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) zählt zu den Amaryllisgewächsen und blüht von Mai bis Juni. Er wird, je nach Sorte,… Allium schoenoprasum weiterlesen
Amorphophallus konjac
Teufelszunge, Konjak Amorphophallus konjac ist die kleine Schwester des Titanwurz (Amorphophallus titanum) und bildet in jedem Jahr nur ein Blatt… Amorphophallus konjac weiterlesen
Angelonia angustifolia
Sommer-Löwenmaul (Summer Snapdragon) Angelonia angustifolia zählt zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko bis nach… Angelonia angustifolia weiterlesen
Antirrhinum majus
Großes Löwenmaul oder Löwenmäulchen Die Löwenmäulchen oder Löwenmäuler zählen zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Als Zierpflanze ist zumeist nur das… Antirrhinum majus weiterlesen
Aptenia cordifolia
Eiskraut Beschreibung und Verbreitung Das Eiskraut (Aptenia cordifolia) ist eine Balkonpflanze mit Mehrwert, seine Blätter sind essbar. Sie schmecken salzig… Aptenia cordifolia weiterlesen
Argyranthemum frutescens
Strauchmargerite Die als Strauchmargerite bekannte Argyranthemum frutescens stammt von den Kanarischen Inseln, zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist… Argyranthemum frutescens weiterlesen
Asteriscus maritimus
Dukatenblume, Goldtaler, Strandstern Asteriscus maritimus* ist im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln heimisch. Die als Dukatenblume, Goldtaler oder Strandstern… Asteriscus maritimus weiterlesen
× Citrofortunella microcarpa
Calamondin, Calamondinorange Die Calamondin oder Calamondinorange (× Citrofortunella microcarpa) ist eine Hybride (Kreuzung), die auf der Mandarine (Citrus reticulata) und… × Citrofortunella microcarpa weiterlesen
× Fatshedera lizei
Efeuaralie Die Efeuaralie (× Fatshedera lizei) ist keine natürlich vorkommende, sondern eine durch Kreuzung entstandene Art. Neben der Zimmeraralie (Fatsia… × Fatshedera lizei weiterlesen
Bacopa caroliniana
Großes Fettblatt Bacopa caroliniana ist ein aus den südlichen USA stammendes Wegerichgewächs (Plantaginaceae). Verwandtschaftliche Verhältnisse zu Sutera cordata, die umgangssprachlich… Bacopa caroliniana weiterlesen
Begonia × semperflorens
Eisbegonie, Gottesauge, Semperflorens-Begonie Wie am Malzeichen (×) im botanischen Namen zu erkennen ist, handelt es sich bei Begonia × semperflorens… Begonia × semperflorens weiterlesen
Begonia × tuberhybrida
Knollenbegonie Die Knollenbegonie gibt es nicht, es handelt sich bei Begonia × tuberhybrida um eine große Sortengruppe. Sie beinhaltet aufrecht… Begonia × tuberhybrida weiterlesen
Bellis perennis
Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist ein Klassiker des Frühjahrssortiments. Die heimische Art wird mit einfachen und gefüllten… Bellis perennis weiterlesen
Berberis thunbergii
Heckenberberitze, Blutberberitze Thunberg-Berberitze Berberis thunbergii stammt aus Ostasien (China, Japan) und ist umgangssprachlich als Heckenberberitze bekannt. Die rotlaubigen Formen, von… Berberis thunbergii weiterlesen
Bidens ferulifolia
Goldmarie, Goldzweizahn Bidens ist eine Gattung aus der Korbblütler-Familie (Asteraceae), sie beinhaltet mehr als 200 Arten, die ein-, zweijährig oder… Bidens ferulifolia weiterlesen
Boronia anemonifolia
Korallenraute, Duftsternchen Die Korallenraute (Boronia anemonifolia) ist ein immergrüner Strauch und kann wild wachsend bis zu zwei Meter hoch werden.… Boronia anemonifolia weiterlesen
Bougainvillea glabra
Drillingsblume, Bougainvillee, Bougainville Die Drillingsblume oder Bougainvillee (Bougainvillea glabra), ist ein rankend wachsendes Wunderblumengewächs (Nyctaginaceae) aus Südamerika. Sie wird aufgrund… Bougainvillea glabra weiterlesen
Brachyscome iberidifolia
Blaues Gänseblümchen Das Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia) stammt aus Australien und ist nahe mit dem heimischen Gänseblümchen verwandt. Es werden… Brachyscome iberidifolia weiterlesen
Brassica oleracea var. acephala
Zierkohl Der Zierkohl ist, wie übrigens auch der Blumen-, Rosenkohl, Broccoli, Kohlrabi, Wirsing … … (diese Aufzählung könnte man lange… Brassica oleracea var. acephala weiterlesen
Buxus sempervirens
Buchsbaum Beim Buchsbaum (Buxus sempervirens) handelt es sich um einen Gartenpflanzenklassiker, der sich auch im Topf oder Kübel kultivieren lässt.… Buxus sempervirens weiterlesen
Calendula officinalis
Ringelblume Die Ringelblume (Calendula officinalis) zählt zu den Korbblütlern (Asteraceae) und ist nahe mit den Kapkörbchen, die auch als Kapringelblumen… Calendula officinalis weiterlesen
Calibrachoa-Hybriden
Zauberglöckchen Dass die Zauberglöckchen nahe mit den Petunien verwandt sind, ist ihnen auf den ersten Blick anzusehen. Sie stammen ebenfalls… Calibrachoa-Hybriden weiterlesen
Callistephus chinensis
Sommeraster, Gartenaster Die Garten- oder Sommeraster (Callistephus chinensis) stammt aus China und ist sehr nahe mit den Astern (Aster) und… Callistephus chinensis weiterlesen
Calluna vulgaris
Besenheide, Heidekraut Calluna ist eine monotypische Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Das heißt, sie beinhaltet nur eine Art,… Calluna vulgaris weiterlesen
Canna indica
Indisches Blumenrohr Die Gattung Canna zählt zur Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae) und ist sehr entfernt mit den Bananen und dem… Canna indica weiterlesen
Capsicum annuum
Paprika, Zierpaprika, Naschzipfel, Feuerküßchen Die Paprika zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und ist aus Mittel-/Südamerika zu uns gekommen. Von ihr… Capsicum annuum weiterlesen
Caryopteris × clandonensis
Bartblume Die Bartblume (Caryopteris × clandonensis) ist ein im Spätsommer (August, September) blühender Strauch, der zwischen 50 und 80 Zentimeter… Caryopteris × clandonensis weiterlesen
Celosia argentea
Hahnenkamm, Celosie, Silber-Brandschopf Die Gattung Celosia zählt zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae) und ist mit den Amaranthus-Arten (Amarant) und mit den… Celosia argentea weiterlesen
Chaenomeles japonica
Japanische Zierquitte, Japanische Scheinquitte Die Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica) ist ein Strauch und kann wild wachsend oder im Garten bis… Chaenomeles japonica weiterlesen
Chamaecyparis lawsoniana
Lawsons Scheinzypresse, Gartenzypresse Chamaecyparis lawsoniana stammt aus Nordamerika und ist unter anderem als Garten-, Hecken-, Kugel- oder Scheinzypresse bekannt. Sie… Chamaecyparis lawsoniana weiterlesen
Chamaecyparis pisifera
Sawara-Scheinzypresse, Faden-Scheinzypresse, Erbsenfrüchtige Scheinzypresse, Silberzypresse Beschreibung Chamaecyparis pisifera stammt aus Japan, wo sie auf den Inseln Honshū und Kyūshū heimisch… Chamaecyparis pisifera weiterlesen
Convolvulus sabatius
Blaue Mauritius, Kriechende Winde Die Kriechende Winde oder Blaue Mauritius, wie Convolvulus sabatius auch genannt wird, stammt aus dem Mittelmeerraum.… Convolvulus sabatius weiterlesen
Coprosma repens
Koprosma, Mirror Bush, Looking-Glass Bush Coprosma repens stammt aus Neuseeland und ist mit dem Kaffee (Coffea arabica) verwandt. Dieser Strauch… Coprosma repens weiterlesen
Cordyline australis
Keulenlilie Cordyline australis könnte man auf den ersten Blick mit einem Drachenbaum (Dracaena) oder einer Palmlilie (Yucca) verwechseln. Mit diesen… Cordyline australis weiterlesen
Cosmos atrosanguineus
Schokoladenblume, Schokoladen-Kosmee, Schmuckkörbchen Die Schokoladenblume* oder Schokoladen-Kosmee (Cosmos atrosanguineus) ist nahe mit den Dahlien (Dahlia) verwandt und bildet wie diese… Cosmos atrosanguineus weiterlesen
Cosmos bipinnatus
Schmuckkörbchen, Kosmee Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) wächst zwar nur einjährig, seine Samen können den Winter im Boden überstehen, sodass man… Cosmos bipinnatus weiterlesen
Cotoneaster dammeri
Teppich-Zwergmispel, Kriechmispel, Teppichmispel Cotoneaster ist eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zwergmispeln sind, auch wenn man es… Cotoneaster dammeri weiterlesen
Cuphea hyssopifolia
Japanische Scheinmyrthe, Falsches Heidekraut, Köcherblümchen Die als Japanische Scheinmyrthe oder Falsches Heidekraut bekannte Cuphea hyssopifolia stammt ursprünglich aus Mittelamerika und… Cuphea hyssopifolia weiterlesen
Cuphea ignea
Zigarettenblümchen, Zigarettenfuchsie, Köcherblümchen Das Zigarettenblümchen (Cuphea ignea) wird zwar gelegentlich als Zigarettenfuchsie bezeichnet, ist mit den Fuchsien (Fuchsia) jedoch nicht… Cuphea ignea weiterlesen
Cupressus macrocarpa
Zimmerzypresse, Goldzypresse Als Gold- oder Zimmerzypresse wird die Sorte Cupressus macrocarpa „Goldcrest“ bezeichnet. Sie kann mehrere Meter hoch werden, lässt… Cupressus macrocarpa weiterlesen
Cycas revoluta
Palmfarn, Sagopalmfarn Cycas revoluta ist der bekannteste Palmfarn. Er stammt aus Japan, kann über 6 Meter hoch werden und eignet… Cycas revoluta weiterlesen
Daboecia cantabrica
Irische Glockenheide, Irische Heide Die Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica) ist ausser in Irland auch noch in Teilen Frankreichs, Portugals und… Daboecia cantabrica weiterlesen
Dahlia-Hybriden
Dahlien, Zwerg-Dahlien, Baby-Dahlien Die Dahlien (Dahlia), von denen es ungefähr 35 natürlich vorkommende Arten gibt, sind in Südamerika heimisch. Im… Dahlia-Hybriden weiterlesen
Dianthus barbatus
Bartnelke Die Bartnelke (Dianthus barbatus) ist in vielen Blütenfarben zu erhalten, sie kann vom Frühsommer bis zum ersten Frost blühen.… Dianthus barbatus weiterlesen
Dianthus chinensis
Chinesische Nelke, Kaisernelke Das natürliche Verbreitungsgebiet der Chinesischen Nelke (Dianthus chinensis) erstreckt sich vom gemäßigten bis in das tropische Asien.… Dianthus chinensis weiterlesen
Diascia-Hybriden
Elfensporn, Doppelhörnchen, Doppelsporn Die Gattung Diascia zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Das Verbreitungsgebiet der knapp 50 Arten liegt im südlichen… Diascia-Hybriden weiterlesen
Dichondra argentea
Silberregen Der Silberregen (Dichondra argentea) zählt zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) und ist mit der Süßkartoffel verwandt. Er wächst hängend/kriechend. Seine… Dichondra argentea weiterlesen
Erica gracilis
Glockenheide, Kapheide, Erika, Heidekraut Erica gracilis gehört zum Standardsortiment der Herbstpflanzen, ist aber in unseren Breiten nicht winterhart. Sie stammt… Erica gracilis weiterlesen
Erica ventricosa
Wachsheide Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Rhododendronerde Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen,fast trocken… Erica ventricosa weiterlesen
Eschscholzia californica
Kalifornischer Mohn, Goldmohn, Schlafmützchen Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica) wird bei uns als einjährige Beetpflanze kultiviert. Er kann bis zu… Eschscholzia californica weiterlesen
Eucalyptus gunnii
Eukalyptus Die Gattung Eucalyptus zählt zu den Myrtengewächsen (Myrtaceae), beinhaltet mehrere hundert Arten sowie einige natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen). Die… Eucalyptus gunnii weiterlesen
Euonymus japonicus
Spindelstrauch Aus der Gattung der Spindelsträucher (Euonymus) werden in unseren Breiten hauptsächlich E. alatus (Flügel-Spindelstrauch), E. fortunei (Kletterspindel) und der… Euonymus japonicus weiterlesen
Euphorbia ×martini
Wolfsmilch Euphorbia ×martini ist eine Kreuzung aus der Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) und der Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias). Von der immergrünen Staude… Euphorbia ×martini weiterlesen
Euryops chrysanthemoides
Gelbe Strauchmargerite Die Gelbe Strauchmargerite (Euryops chrysanthemoides) ist ein aus Südafrika stammender Korbblütler (Asteraceae). Mit zunehmendem Alter wächst sie strauchförmig,… Euryops chrysanthemoides weiterlesen
Eustoma grandiflorum
Japanrose, Glockenenzian, Prärieenzian, Tulpenenzian, Schönkelch Eustoma ist eine Gattung aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Sie beinhaltet 3 Arten, von… Eustoma grandiflorum weiterlesen
Festuca ovina
Schaf-Schwingel Der Schaf-Schwingel (Festuca ovina) wird nur 20 bis 30 Zentimeter hoch und wächst immergrün. Er lässt sich gut im… Festuca ovina weiterlesen
Fuchsia Hybriden
Fuchsien Wie auch die Geranien, zählen die Fuchsien (Fuchsia) zum Balkonpflanzen-Standardsortiment. Sie sind in vielen Blütenfarben zu erhalten und wachsen… Fuchsia Hybriden weiterlesen
Gaultheria procumbens
Scheinbeere, Rebhuhnbeere, Wintergrün Gaultheria procumbens ist ein in Kanada und den USA heimisches Erikagewächs (Ericaceae). Die als Scheinbeere, Rebhuhnbeere oder… Gaultheria procumbens weiterlesen
Gaura lindheimeri
Prachtkerze Das natürliche Verbreitungsgebiet der Prachtkerze (Gaura lindheimeri) soll sich von den USA (Louisiana, Texas) bis nach Mexiko erstrecken. Sie… Gaura lindheimeri weiterlesen
Gazania-Hybriden
Gazanien, Mittagsgold, Mittagsgoldblumen Die Gazanien (Gazania) zählen zu den Korbblütlern (Asteraceae) und sind auch als Mittagsgold oder Mittagsgoldblumen bekannt. Sie… Gazania-Hybriden weiterlesen
Gerbera-Hybriden
Topf-Gerbera & „winterharte“ Gerbera Gerbera ist eine Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) mit ungefähr 20 Arten. Deren natürliches… Gerbera-Hybriden weiterlesen
Glechoma hederacea
Gundermann, Gundelrebe Der Gundermann (Glechoma hederacea) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist nahe mit den Minzen (Mentha, Calamintha)… Glechoma hederacea weiterlesen
Gomphrena globosa
Kugelamarant Der Kugelamarant (Gomphrena globosa) zählt zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und stammt aus Südamerika. Er findet als Schnittblume oder… Gomphrena globosa weiterlesen
Hebe ×andersoni
Hebe, Strauchveronika Die Gattung Hebe* zählt zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und beinhaltet knapp 100 Arten, von denen die meisten… Hebe ×andersoni weiterlesen
Hebe topiaria
Stauchveronika, Veronica topiaria* Hebe topiaria stammt aus Neuseeland und ist bei uns nicht winterhart. Wie übrigens die meisten Arten und… Hebe topiaria weiterlesen
Hedera helix
Efeu Der oder das Efeu (Hedera helix), laut Duden ist beides zulässig, zählt zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Es ist… Hedera helix weiterlesen
Heliotropium arborescens
Vanilleblume Die Gattung Heliotropium zählt zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae), die als Vanilleblume oder Sonnenwende bekannte Heliotropium arborescens ist mit… Heliotropium arborescens weiterlesen
Heuchera (Hybriden)
Purpurglöckchen Die Gattung Heuchera zählt zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und beinhaltet ca. 37 Arten. Die umgangssprachlich als Purpurglöckchen bekannten… Heuchera (Hybriden) weiterlesen
Hosta
Funkien, Herzblattlilien Die Gattung Hosta beinhaltet ungefähr 22 Arten und zählt zur Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae).… Hosta weiterlesen
Houttuynia cordata
Chamäleonpflanze, Eidechsenschwanz Houttuynia cordata stammt aus Ostasien und ist unter anderem in China und Japan heimisch. Die als Chamäleonpflanze oder… Houttuynia cordata weiterlesen
Hydrangea macrophylla
Bauern-Hortensie, Ball-Hortensie Auch wenn die Hortensie (Hydrangea macrophylla) oft im kleinen Topf angeboten wird, eignet sie sich nur bedingt für… Hydrangea macrophylla weiterlesen
Hydrocotyle sibthorpioides
Kleinblättriger Wassernabel Erst seit ein paar Jahren im Balkonpflanzensortiment, befindet sich der Kleinblättrige Wassernabel (Hydrocotyle sibthorpioides). Für die Topfkultur angeboten… Hydrocotyle sibthorpioides weiterlesen
Hylotelephium spectabile
Prächtige Fetthenne, Syn. Sedum spectabile Die Gattung Hylotelephium zählt zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 27 Arten, die alle… Hylotelephium spectabile weiterlesen
Hyoscyamus albus
Weißes Bilsenkraut Die Gattung Hyoscyamus zählt zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und beinhaltet ungefähr 23 Arten, die umgangssprachlich als Bilsenkräuter… Hyoscyamus albus weiterlesen
Impatiens walleriana
Fleißiges Lieschen Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) ist ein Balkonpflanzen-Klassiker und wird in vielen Blütenfarben angeboten. Zu erhalten sind einfach… Impatiens walleriana weiterlesen
Incarvillea delavayi
Gartengloxinie, Freilandgloxinie Die angebliche Gartengloxinie (Incarvillea delavayi) stammt aus China und ist mit den „echten“ Gloxinien (Sinningia) nicht verwandt, sondern… Incarvillea delavayi weiterlesen
Ipomoea batatas
Süßkartoffel, Batate, Knollenwinde Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) zählt zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) und ist aus Mittelamerika zu uns gekommen.… Ipomoea batatas weiterlesen
Iresine-Hybriden
Iresine Die Iresinen (Iresine-Hybriden) sind häufig in Parks oder öffentlichen Anlagen anzutreffen, wo sie als einjährige Beetpflanzen verwendet werden. Sie… Iresine-Hybriden weiterlesen
Jacobaea maritima
Silberblatt Das Silberblatt (Jacobaea maritima) ist im Handel zumeist unter der botanischen Bezeichnung Senecio cineraria zu finden, denn es zählt… Jacobaea maritima weiterlesen
Juniperus communis
Wacholder, Kriechwacholder, Teppichwacholder Beim Wacholder (Juniperus communis) handelt es sich um eine formenreiche Art, aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).… Juniperus communis weiterlesen
Juniperus horizontalis
Kriechwacholder, Teppichwacholder Juniperus horizontalis ist im umgangssprachlich als Teppich- oder Kriechwacholder bekannt. So werden übrigens auch die flach wachsenden Sorten… Juniperus horizontalis weiterlesen
Kniphofia-Hybriden
Fackellilien Von den Fackellilien werden einige Hybriden, also durch Kreuzung entstandene Sorten angeboten. Zum Teil sollen sie auf Arten basieren,… Kniphofia-Hybriden weiterlesen
Lactuca sativa var. crispa
Eichblattsalat Der Eichblattsalat ist eine Form des Gartensalats (Lactuca sativa), wie übrigens auch Lollo bionda oder Lollo rosso. Die Mitglieder… Lactuca sativa var. crispa weiterlesen
Lamium maculatum
Gefleckte Taubnessel Die Gattung Lamium zählt zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und beinhaltet ungefähr 23 Arten. Einige davon, wie zum Beispiel… Lamium maculatum weiterlesen
Lantana camara
Wandelröschen Das Wandelröschen (Lantana camara) zählt zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und stammt aus Mittelamerika. Seine Blütezeit erstreckt sich vom… Lantana camara weiterlesen
Larix kaempferi
Japanische Lärche Die Gattung Larix zählt zu den Kieferngewächsen (Pinaceae) und beinhaltet ungefähr 10 Arten. Die Japanische Lärche (Larix kaempferi)… Larix kaempferi weiterlesen
Laurus nobilis
Echter Lorbeer Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) wächst strauch- oder baumförmig, kann mehrere Meter hoch werden und zählt zur Familie… Laurus nobilis weiterlesen
Lavandula stoechas
Schopflavendel Der Schopflavendel stammt aus dem Mittelmeerraum und zählt zur Familie der Lippenblütler. Von ihm sind verschiedene Sorten zu erhalten,… Lavandula stoechas weiterlesen
Lavatera trimestris
Bechermalve, Strauchmalve, Strauchpappel Die Bechermalve (Lavatera trimestris) ist in Südeuropa, Westasien und Nordafrika heimisch. Sie wächst nur einjährig und kann… Lavatera trimestris weiterlesen
Leucophyta brownii
Stacheldrahtpflanze, Bonanzagras, Geisterstrauch, Calocephalus brownii Die Stacheldrahtpflanze ist in Australien heimisch und nahe mit den Edelweißen (Leontopodium) verwandt. Im Handel… Leucophyta brownii weiterlesen
Ligustrum sinense
Chinesischen Liguster Ligustrum ist eine Gattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae), zu der auch die Olive (Olea europaea) zählt.… Ligustrum sinense weiterlesen
Lobularia maritima
Duftsteinrich, Strand-Silberkraut, Strandkresse, Steinkraut Der Duftsteinrich (Lobularia maritima) stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst nur einjährig. Im Beet können seine… Lobularia maritima weiterlesen
Lonicera nitida
Heckenmyrthe, Böschungsmyrthe, Immergrüne Heckenkirsche Die Heckenmyrthe (Lonicera nitida) ist ein aus China stammender immergrüner Strauch. Sie kann, je nach Sorte,… Lonicera nitida weiterlesen
Lycianthes rantonnetii
Enzianstrauch, Syn. Solanum rantonnetii Der Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii) zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und stammt aus Südamerika. Der Volksmund kennt… Lycianthes rantonnetii weiterlesen
Mahonia aquifolium
Mahonie Die Mahonie (Mahonia aquifolium) ist ein aus Nordamerika stammendes Berberitzengewächs (Berberidaceae). Sie sieht der Stechpalme ähnlich, die beiden Arten… Mahonia aquifolium weiterlesen
Mandevilla sanderi
Dipladenie Mandevilla ist eine Gattung aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie beinhaltet mehr als 100 Arten, deren natürliches Verbreitunsgebiet… Mandevilla sanderi weiterlesen
Mecardonia „Gold Dust“
Axilflower* Mecardonia ist eine Gattung aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie enthält ungefähr 12 Arten, die von den USA… Mecardonia „Gold Dust“ weiterlesen
Melissa officinalis
Zitronenmelisse Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und soll aus dem Mittelmeerraum zu uns gekommen sein.… Melissa officinalis weiterlesen
Mentha suaveolens „Variegata“
Ananasminze Von Mentha suaveolens gibt es verschiedene Sorten, die sich in der Farbe ihrer Blätter und im Geschmack unterscheiden. Die… Mentha suaveolens „Variegata“ weiterlesen
Mirabilis jalapa
Wunderblume Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) ist mit der Bougainvillee verwandt und soll aus Mexiko stammen. Ihre genaue Herkunft ist nicht… Mirabilis jalapa weiterlesen
Musa basjoo
Japanische Faserbanane Musa basjoo stammt ursprünglich aus China, ist aber umgangssprachlich als Japanische Faserbanane bekannt. Sie kann bis zu 4… Musa basjoo weiterlesen
Nemesia strumosa
Elfenspiegel, Nemesie Nemesia ist eine zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) zählende Gattung. Ihre Mitglieder werden umgangssprachlich als Elfenspiegel oder Nemesien bezeichnet.… Nemesia strumosa weiterlesen
Nerine bowdenii
Guernseylilie Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Fertigmischungen für Sukkulenten oder torffreie Substrate für Kräuter, Gemüse, entweder pur oder aufgelockert… Nerine bowdenii weiterlesen
Olea europaea
Olivenbaum, Ölbaum Der Olivenbaum (Olea europaea) eignet sich gut für die Kultur im Kübel, wenn er frostfrei überwintert wird. Milde… Olea europaea weiterlesen
Opuntia-Hybriden
Feigenkakteen, Opuntien Dass es Kakteen gibt die Frost vertragen, dürfte kein Geheimnis sein. Für die dauerhafte Kultur im Garten oder… Opuntia-Hybriden weiterlesen
Osmanthus heterophyllus
Duftblüte Die Duftblüte (Osmanthus heterophyllus) könnte man auf den ersten Blick mit einer Stechpalme (Ilex aquifolium) verwechseln, mit der sie… Osmanthus heterophyllus weiterlesen
Osteospermum-Hybriden
Kapkörbchen, Kapmargeriten, Bornholmmargeriten Osteospermum ist eine Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Von den als Kapkörbchen bekannten Pflanzen werden… Osteospermum-Hybriden weiterlesen
Oxalis articulata
Sauerklee Pflege Standort: absonnig bis halbschattig Substrat: Blumenerde pur oder mit Tongranulat, Sand, Bimskies Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen… Oxalis articulata weiterlesen
Oxalis spiralis
Sauerklee, Oxalis vulcanicola Wenn eine Pflanze wächst wie Unkraut, kann das auch Vorteile haben. Solche Arten erweisen sich in der… Oxalis spiralis weiterlesen
Oxalis tetraphylla
Glücksklee Der Glücksklee (Oxalis tetraphylla) stammt aus Mexiko und ist im Handel oder der Literatur oft noch unter seinem alten… Oxalis tetraphylla weiterlesen
Oxalis triangularis
Dreieckiger Glücksklee Der Dreieckige Glücksklee (Oxalis triangularis) ist mit violett-bordeaux gefärbten Blättern und weiß-rosa Blüten, oder mit grünen Blättern und… Oxalis triangularis weiterlesen
Pelargonium × hortorum
Geranie, Pelargonie Die Pelargonium-Arten und ihre Sorten werden als Geranien bezeichnet, da sie für einige Zeit zur Gattung Geranium zählten.… Pelargonium × hortorum weiterlesen
Pernettya mucronata
Torfmyrte Die Torfmyrthe (Pernettya mucronata) zählt zur Familie der Heidekrautgewächse, ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Argentinien und Chile. Sie ist… Pernettya mucronata weiterlesen
Persicaria capitata
Knöpfchen-Knöterich, Himalaya-Knöterich Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben,… Persicaria capitata weiterlesen
Phlox drummondii
Flammenblume, Phlox Die Mitglieder der Gattung Phlox kennt man umgangssprachlich als Flammenblumen oder Phloxe. Einige Arten sind beliebte Gartenstauden, an… Phlox drummondii weiterlesen
Picea glauca „Conica“
Zuckerhutfichte Die Zuckerhutfichte ist eine Zuchtform der in Nordamerika heimischen Weiß- oder Schimmelfichte (Picea glauca). Da sie langsam wächst, Frost… Picea glauca „Conica“ weiterlesen
Pinus mugo
Zwergkiefer, Bergkiefer, Krüppelkiefer Von Pinus mugo gibt es einige natürlich vorkommende Formen sowie durch Züchtung entstandene Sorten. Diese Vielfalt schlägt… Pinus mugo weiterlesen
Pinus pinea
Pinie, Mittelmeer-Kiefer Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pinie (Pinus pinea) erstreckt sich von Südeuropa bis in den Libanon. Sie ist mit… Pinus pinea weiterlesen
Plectranthus caninus
Verpiss-dich-Pflanze, Harfenstrauch, Syn. Coleus canina Plectranthus caninus ist in Afrika, Indien und Myanmar heimisch und wird bei uns, zumindest eine… Plectranthus caninus weiterlesen
Plectranthus forsteri
Harfenstrauch, Mottenkönig, Weihrauchpflanze Der Harfenstrauch (Plectranthus forsteri) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist nahe mit dem Basilikum verwandt.… Plectranthus forsteri weiterlesen
Portulaca
Portulakröschen Die Portulakröschen wachsen leider nicht ausdauernd und müssen jährlich frisch aus Samen angezogen oder gekauft werden. Im Handel sind… Portulaca weiterlesen
Primula vulgaris
Primel Von den Primeln (Primula) gibt es mehrere hundert Arten, die überwiegend aus den gemäßigten Regionen der nördlichen Halbkugel stammen.… Primula vulgaris weiterlesen
Pseudotsuga menziesii
Douglasie, Douglastanne, Douglasfichte, Douglaskiefer Die Douglasie ist ein in Nordamerika heimisches Kieferngewächs (Pinaceae). In Europa wird sie als Nutzpflanze angebaut,… Pseudotsuga menziesii weiterlesen
Rosa-Hybriden
Topfrosen Rosen werden zwar ganzjährig im Topf angeboten, für die dauerhafte Kultur im Zimmer eignen sie sich aber nicht. Sie… Rosa-Hybriden weiterlesen
Rosmarinus officinalis
Rosmarin Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) zählt zu den populären Küchenkräutern und stammt aus dem Mittelmeerraum. Er ist nur bedingt winterhart,… Rosmarinus officinalis weiterlesen
Salvia splendens
Feuersalbei Feuersalbei auf dem Balkon oder als Zimmerpflanze Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig auf dem Balkon, voll- bis teilsonnig im… Salvia splendens weiterlesen
Sanvitalia procumbens
Husarenknopf Der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) sieht auf den ersten Blick aus, wie eine kriechend wachsende Mini-Sonnenblume. Mit der er übrigens… Sanvitalia procumbens weiterlesen
Scaevola aemula
Blaue Fächerblume Die Blaue Fächerblume (Scaevola aemula*) ist auch mit gelben, lila, rosa und weißen Blüten zu erhalten, stammt aus… Scaevola aemula weiterlesen
Schizanthus × wisetonensis
Bauernorchidee, Spaltblume Die sogenannte Bauernorchidee (Schizanthus × wisetonensis*) ist mit den Orchideen nicht verwandt, sondern zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae).… Schizanthus × wisetonensis weiterlesen
Sedum rupestre
Fetthenne, Mauerpfeffer, Tripmadam, Syn. Sedum reflexum Sedum rupestre ist umgangssprachlich als Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer oder Tripmadam bekannt. Die kriechend wachsende Art… Sedum rupestre weiterlesen
Sempervivum-Hybriden
Hauswurz, Dachwurz Die Hauswurze (Sempervivum) zählen zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt überwiegend in den alpinen und subalpinen… Sempervivum-Hybriden weiterlesen
Solanum laxum
Jasmin Solanum, Jasminblütiger Nachtschatten, Syn. jasminoides Solanum ist die bekannteste Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Der hier gezeigte… Solanum laxum weiterlesen
Solenostemon scutellarioides
Buntnessel Die Buntnessel (Solenostemon scutellarioides) wird zumeist als Balkon- oder einjährige Beetpflanze verwendet. Sie eignet sich aber auch gut für… Solenostemon scutellarioides weiterlesen
Strelitzia reginae
Strelitzie, Paradiesvogelblume Die Paradiesvogelblume oder Strelitzie, wie Strelitzia reginae umgangssprachlich bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus Südafrika. Sie kann bis zu… Strelitzia reginae weiterlesen
Sutera cordata
Schneeflockenblume (Bacopa) Die Schneeflockenblume (Sutera cordata) zählt zur Familie der Braunwurzgewächse und stammt aus Südafrika. Sie wird auch unter der… Sutera cordata weiterlesen
Tagetes filifolia
Lakritz-Tagetes Wie auch die großblütige Verwandte, die Studentenblume, blüht die Lakritz-Tagetes (Tagetes filifolia) vom Sommer bis in den Herbst und… Tagetes filifolia weiterlesen
Tagetes patula
Kleine Studentenblume Tagetes ist eine Gattung aus der großen Familie der Korblütler (Asteraceae). Ihre in Mittel- und Südamerika heimischen Mitglieder… Tagetes patula weiterlesen
Taxus baccata
Eibe (Gemeine, Europäische) Unsere heimische Eibe (Taxus baccata), ist die populärste Vertreterin der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Von ihr werden… Taxus baccata weiterlesen
Thevetia peruviana
Tropischer Oleander, Schellenbaum In den subtropischen und tropischen Regionen gilt der Tropische Oleander oder Schellenbaum, wie Thevetia peruviana auch genannt… Thevetia peruviana weiterlesen
Thuja occidentalis
Abendländischer Lebensbaum Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) wird im Volksmund häufig nur als Thuja bezeichnet und stammt aus Nordamerika. Dort… Thuja occidentalis weiterlesen
Thunbergia alata
Schwarzäugige Susanne Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) zählt zu den Akanthusgewächsen (Acanthaceae) und stammt aus Ostafrika. Von der rankend wachsenden… Thunbergia alata weiterlesen
Thymus vulgaris
Echter Thymian, Garten-Thymian Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) oder Thymian, wie er zumeist bei uns genannt wird, ist ein kleiner… Thymus vulgaris weiterlesen
Tigridia pavonia
Tigerblume, Tigerlilie Die Tigerblumen oder Tigerlilien zählen zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) und sind mit den Gladiolen verwandt. Es gibt… Tigridia pavonia weiterlesen
Torenia fournieri
Schnappmäulchen, Torenie Torenia fournieri hat viele Trivialnamen und wird als Schnappmäulchen, Torenie, Clown- oder Samtgesicht bezeichnet. Sie stammt aus Vietnam… Torenia fournieri weiterlesen
Trifolium repens
Weißklee Die Gattung Trifolium zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und beinhaltet mehr als 200 Arten. Einige davon, wie zum… Trifolium repens weiterlesen
Vaccinium macrocarpon
Cranberry, Großfrüchtige Moosbeere Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) stammt aus Nordamerika und ist nahe mit der heimischen Heidelbeere (V. myrtillus)… Vaccinium macrocarpon weiterlesen
Verbena-Hybriden
Verbenen, Eisenkraut Von den großblütigen Verbenen werden viele Sorten angeboten, die auf den südamerikanischen Arten Verbena canadensis* und V. rigida… Verbena-Hybriden weiterlesen
Viola × wittrockiana
Stiefmütterchen Das, oder besser die Stiefmütterchen (Viola × wittrockiana), denn es gibt viele Sorten, können auch im Winter Farbe auf… Viola × wittrockiana weiterlesen
Washingtonia robusta
Fächerpalme, Washington-Palme, Petticoat-Palme Die Fächerpalme (Washingtonia robusta) ist in Mexiko zuhause und kann wild wachsend bis zu 20 Meter hoch… Washingtonia robusta weiterlesen
Weigela florida
Weigelie Zur Gattung Weigela gehören ungefähr 12 Arten, die alle in Ostasien beheimatet sind. Sie zählt zur Familie der Geißblattgewächse… Weigela florida weiterlesen
Zantedeschia albomaculata
Calla Für alle, die ihre Pflanzen gerne und üppig gießen, ist die Calla (Zantedeschia albomaculata) das ideale Gewächs. In ihrer… Zantedeschia albomaculata weiterlesen
Zinnia-Hybriden
Zinnien Von den Zinnien gibt es ungefähr 20 Arten, deren natürliches Verbreitungsgebiet sich von Mittel- bis nach Südamerika erstreckt. Sie… Zinnia-Hybriden weiterlesen