Eiskraut
Das Eiskraut (Aptenia cordifolia) ist eine Balkonpflanze mit Mehrwert, seine Blätter sind essbar. Sie schmecken salzig würzig, können roh gegessen werden und eignen sich zum Verfeinern von Salaten.
Ursprünglich beheimatet ist das Mittagsblumengewächs in Südafrika. Verwildert wachsend ist es auch in anderen Regionen anzutreffen, wie zum Beispiel auf den Kanaren.

Zu erhalten ist das Eiskraut mit roten, rosa und weißen Blüten sowie mit panaschierten Blättern. Es kann vom Frühsommer bis in den Herbst blühen.
Pflege
Standort: Voll- bis teilsonnig, verträgt die heiße Sommersonne
Substrat: Durchlässig, Kakteenerde, Blumenerde mit Bimskies, mineralischer Mix auf der Basis von Bimskies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Flüssigdünger im Frühjahr
Überwintern: Bei 5 bis 10 °C überwintern
Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Ideal sind Standorte, die dem Eiskraut für mindestens drei Stunden täglich Sonne bieten. Je sonniger es steht, desto besser.
Substrat
Das Substrat sollte durchlässig sein. Ich verwende einen Mix aus torffreier Blumenerde und Bimskies im Verhältnis 1:1. Rein mineralische Mischungen werden ebenfalls vertragen.
Gießen
Aptenia cordifolia besitzt sukkulente Eigenschaften und kann Wasser in den Trieben und Blättern speichern. Dem entsprechend muss gegossen werden. Wasser sollte es erst geben, wenn das Substrat gut an- oder ausgetrocknet ist.
Staunässe wird nicht vertragen.
Düngen
Gedüngt werden kann von April bis September gelegentlich mit Flüssigdünger.
Überwintern
Zum Überwintern ist ein helles und kühles Plätzchen, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C ideal. Dort wird das Eiskraut nur schlückchenweise gewässert, sodass die Erde nur leicht feucht ist.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch Samen, Blattstecklinge oder Triebstecklinge erfolgen.