Parakresse, Prickelknöpfe, Jambú Die Parakresse (Acmella oleracea) stammt aus Südamerika und zählt zur Familie der Korbblütler. Sie ist weder mit der Gartenkresse (Familie Kreuzblütler), noch mit der Kapuzinerkresse (Kapuzinerkressengewächse) verwandt. Im Handel wird sie auch als Prickelknopf/Prickelknöpfe angeboten. In gut sortierten Supermärkten ist sie ganzjährig im Kräuterregal zu finden. Zum Geschmack und zur Verwendung in… Acmella oleracea weiterlesen
Kategorie: Immergrüne
Immergrüne Balkonpflanzen |
Agapanthus-Hybriden
Schmucklilien Die Schmucklilien (Agapanthus) zählen zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) und sind entfernt mit den beliebten Hippeastren verwandt. Es gibt ungefähr 7, in Südafrika und Mosambik vorkommende Arten. Im Handel werden zumeist Hybriden (Kreuzungen) angeboten, mit weißen, lila, blauen oder mehrfarbigen Blüten. Auch buntlaubige Zuchtformen sind zu erhalten. Je nach Sorte oder Art, kann der Blütenstand… Agapanthus-Hybriden weiterlesen
Angelonia angustifolia
Sommer-Löwenmaul (Summer Snapdragon) Angelonia angustifolia zählt zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko bis nach Südamerika. Im englischen Sprachraum ist sie als Summer Snapdragon (Sommer-Löwenmaul) bekannt, ein deutscher Trivialname scheint nicht zu existieren. Es sind verschiedene Sorten zu erhalten, mit lila, roten, rosa, weißen und mehrfarbrigen Blüten. Sie kann zwischen… Angelonia angustifolia weiterlesen
Argyranthemum frutescens
Strauchmargerite Die als Strauchmargerite bekannte Argyranthemum frutescens stammt von den Kanarischen Inseln, zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist mit unseren heimischen Margeriten (Leucanthemum) verwandt. Sie kann bis zu einem Meter hoch werden und wird auch als Hochstämmchen angeboten. Es sind gelb, rosa, weiß und mehrfarbig blühende Sorten zu erhalten. Die mehrjährige Pflanze muss… Argyranthemum frutescens weiterlesen
Asteriscus maritimus
Dukatenblume, Goldtaler, Strandstern Asteriscus maritimus* ist im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln heimisch. Die als Dukatenblume, Goldtaler oder Strandstern bekannte Pflanze zählt zur Familie der Korbblütler. Obwohl sie eine mehrjährige Pflanze ist, wird die Dukatenblume in unseren Breiten zumeist einjährig kultiviert. Sie wächst kriechend und kann zwischen 10 und 20 Zentimeter hoch werden. Pflege… Asteriscus maritimus weiterlesen
× Fatshedera lizei
Efeuaralie Die Efeuaralie (× Fatshedera lizei) ist keine natürlich vorkommende, sondern eine durch Kreuzung entstandene Art. Neben der Zimmeraralie (Fatsia japonica) an ihr beteiligt sind, dazu habe ich verschiedene Angaben gefunden, entweder unser heimisches Efeu (Hedera helix) oder Hedera hibernica. Junge Pflanzen wachsen aufrecht, die älteren überhängend, sie müssen gestützt werden. Zu erhalten ist das… × Fatshedera lizei weiterlesen
Bacopa caroliniana
Großes Fettblatt Bacopa caroliniana ist ein aus den südlichen USA stammendes Wegerichgewächs (Plantaginaceae). Verwandtschaftliche Verhältnisse zu Sutera cordata, die umgangssprachlich als Bacopa bezeichnet wird, bestehen nicht. Das Große Fettblatt besiedelt sumpfige Gebiete und kann emers (über Wasser) oder submers (unter Wasser) kultiviert werden. Im Aquarium wächst es aufrecht, an Land kriechend. Es ist nicht ganz… Bacopa caroliniana weiterlesen
Blechnum spicant
Rippenfarn Von den Rippenfarnen (Blechnum) werden, obwohl es von ihnen mehr als 100 Arten gibt, bei uns hauptsächlich der heimische Blechnum spicant sowie der tropisch-subtropische B. gibbum kultiviert. Einige Mitglieder dieser Gattung bilden übrigens einen Stamm aus und sehen den Palmfarnen ähnlich. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Blechnum spicant liegt in Europa, Afrika, Asien und Nordamerika.… Blechnum spicant weiterlesen
Boronia anemonifolia
Korallenraute, Duftsternchen Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig auf dem Balkon, sonnig und hell im ZImmer Substrat: Mischungen für Sukkulenten, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen,fast trocken im kühlen Winterquartier Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September mit Flüssigdünger, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf… Boronia anemonifolia weiterlesen
Buxus sempervirens
Buchsbaum Beim Buchsbaum (Buxus sempervirens) handelt es sich um einen Gartenpflanzenklassiker, der sich auch im Topf oder Kübel kultivieren lässt. Es sind verschiedene Sorten zu erhalten, die sich in der Blattfärbung- und größe sowie in der Höhe unterscheiden. Für die Pflege im Balkonkasten verwendet man am besten eine kleinbleibende Form. Mit dem Buchsbaum kann man… Buxus sempervirens weiterlesen
Calluna vulgaris
Besenheide, Heidekraut Calluna ist eine monotypische Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Das heißt, sie beinhaltet nur eine Art, die als Besenheide oder Heidekraut bekannte Calluna vulgaris. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis nach Sibirien. Auch bei uns soll sie heimisch sein. Es handelt sich um eine strauchförmig wachsende Art, die über… Calluna vulgaris weiterlesen
Camellia sinensis
Teepflanze Die Gattung Camellia zählt zur Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae), sie beinhaltet zwischen 100 und 250 Arten. Einige davon, wie zum Beispiel die Kamelie (C. japonica), sind beliebte Zierpflanzen. Noch populärer, wenn auch nicht unter ihrem botanischen Namen, dürfte Camellia sinensis sein. Es handelt sich bei ihr nämlich um die Teepflanze. Aus ihren Pflanzenteilen wird… Camellia sinensis weiterlesen
Carex morrowii
Japansegge Die Gattung Carex beinhaltet mehrere hundert Arten und einige natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen). Die als Seggen bekannten Pflanzen zählen zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und besiedeln, je nach Art, sumpfige bis trockene Standorte. Der Trivialname lässt es erahnen, die Japansegge stammt ursprünglich aus Ostasien (China/Japan). Es sind einige Sorten zu erhalten, die sich in… Carex morrowii weiterlesen
Chamaecyparis lawsoniana
Lawsons Scheinzypresse, Gartenzypresse Chamaecyparis lawsoniana stammt aus Nordamerika und ist unter anderem als Garten-, Hecken-, Kugel- oder Scheinzypresse bekannt. Sie kann, je nach Sorte, von denen es viele gibt, über 20 Meter hoch werden. Da sie schnittverträglich ist, lässt sie sich wie ein Bonsai klein halten und eignet sich für die dauerhafte Kultur im Kübel… Chamaecyparis lawsoniana weiterlesen
Convolvulus sabatius
Blaue Mauritius, Kriechende Winde Die Kriechende Winde oder Blaue Mauritius, wie Convolvulus sabatius auch genannt wird, stammt aus dem Mittelmeerraum. Von ihr sind hängend oder halb aufrecht wachsende Sorten zu erhalten, die ihre lila oder weißen Blüten von Mai bis Oktober zeigen können. Pflege Standort: voll- bis teilsonnig Substrat: Blumenerde, pur oder mit Sand/Tongranulat Gießen:… Convolvulus sabatius weiterlesen
Coprosma repens
Koprosma, Mirror Bush, Looking-Glass Bush Coprosma repens stammt aus Neuseeland und ist mit dem Kaffee (Coffea arabica) verwandt. Dieser Strauch ist bei uns weitgehend unbekannt und wird nur selten angeboten. Was schade ist, denn es gibt attraktive Sorten mit grün-gelben, grün-weißen oder roten Blättern. Eingedeutscht wird das Rötegewächs gelegentlich als Koprosma bezeichnet, im englischen Sprachraum… Coprosma repens weiterlesen
Cordyline australis
Keulenlilie Cordyline australis könnte man auf den ersten Blick mit einem Drachenbaum (Dracaena) oder einer Palmlilie (Yucca) verwechseln. Mit diesen Arten ist sie aber nur entfernt verwandt. Von der als Keulenlilie bekannten Pflanze gibt es Sorten mit grünen, rötlichen oder grün-gelb-gestreiften Blättern. Heimisch ist sie in Neuseeland. Pflege Standort: hell bis sonnig Gießen: an- aber… Cordyline australis weiterlesen
Cotoneaster dammeri
Teppich-Zwergmispel, Kriechmispel, Teppichmispel Cotoneaster ist eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zwergmispeln sind, auch wenn man es ihnen auf den ersten Blick nicht ansieht, nahe mit den Äpfeln, Birnen und Quitten verwandt. Die Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) stammt aus China und wächst kriechend. Sie ist immergrün, blüht im Mai und bildet ab Juli… Cotoneaster dammeri weiterlesen
Cupressus macrocarpa
Zimmerzypresse, Goldzypresse Als Gold- oder Zimmerzypresse wird die Sorte Cupressus macrocarpa „Goldcrest“ bezeichnet. Sie kann mehrere Meter hoch werden, lässt sich aber durch regelmäßiges Schneiden klein halten. Die Naturform ist in Kalifornien (USA) heimisch. Im Handel sind zumeist Jungpflanzen zu finden, es werden aber auch Hochstämmchen und andere Formschnitte angeboten. Falls ein kühler Winterstandort zur… Cupressus macrocarpa weiterlesen
Cycas revoluta
Palmfarn, Sagopalmfarn Cycas revoluta ist der bekannteste Palmfarn. Er stammt aus Japan, kann über 6 Meter hoch werden und eignet sich für die Kultur als Balkon- oder Zimmerpflanze. Der Palmfarn wächst langsam, bei jungen Pflanzen erscheinen pro Jahr nur zwischen 3 und 8 Wedel. Damit aus einer Jungpflanze ein meterhohes Exemplar wird, benötigt er länger… Cycas revoluta weiterlesen
Daboecia cantabrica
Irische Glockenheide, Irische Heide Die Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica) ist ausser in Irland auch noch in Teilen Frankreichs, Portugals und Spaniens heimisch. Sie wächst, wenn ihre Zweige im Winter nicht erfrieren, immergrün und kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden. Die je nach Sorte lila, roten, rosa oder weißen Blüten erscheinen von Juli bis September.… Daboecia cantabrica weiterlesen
Dichondra argentea
Silberregen Der Silberregen (Dichondra argentea) zählt zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) und ist mit der Süßkartoffel verwandt. Er wächst hängend/kriechend. Seine Triebe können mehrere Meter lang werden. Als Balkonpflanze mit frostfreier Überwinterung ist er mehrjährig, man kann ihn aber auch einjährig im Beet kultivieren. Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Gießen: gleichmäßig feucht vom Frühjahr bis in… Dichondra argentea weiterlesen
Erica gracilis
Glockenheide, Kapheide, Erika, Heidekraut Erica gracilis gehört zum Standardsortiment der Herbstpflanzen, ist aber in unseren Breiten nicht winterhart. Sie stammt nämlich aus Südafrika. Für die ganzjährige Kultur im Garten eignen sich die in den Alpen heimische Schneeheide (Erica carnea) und die Besenheide (Calluna vulgaris). Die als Kapheide oder Glockenheide, sowie Erika oder Heidekraut bekannte Erica… Erica gracilis weiterlesen
Erica ventricosa
Wachsheide Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Rhododendronerde Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen,fast trocken im kühlen Winterquartier Düngen: Gelegentlich von April bis September mit Flüssigdünger, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen Überwintern: Für die Blütenbildung ideal sind 5 bis 10 °C Vermehrung: Stecklinge Standort Ideal sind… Erica ventricosa weiterlesen
Eucalyptus gunnii
Eukalyptus Die Gattung Eucalyptus zählt zu den Myrtengewächsen (Myrtaceae), beinhaltet mehrere hundert Arten sowie einige natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen). Die meisten Arten sind in Austalien heimisch, das natürliche Verbreitungsgebiet beinhaltet aber auch die umliegenden Inseln und erstreckt sich bis auf die Philippinen. Eukalypten wachsen strauch- oder baumförmig und können über 50 Meter hoch werden. Pflege… Eucalyptus gunnii weiterlesen
Euphorbia hypericifolia
Zauberschnee (Euphorbia „Diamond Frost“) Der Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia) stammt aus dem tropischen und subtropischen Amerika. Er ist auch als Euphorbia „Diamond Frost“ bekannt. Diese Trivialnamen verdankt das Wolfsmilchgewächs seinen bis in den Herbst zahlreich erscheinenden kleinen Blüten, die von weißen Hochblättern eingerahmt werden. Verwendet wird er als einjährige Beetpflanze oder für den Balkon. Er lässt… Euphorbia hypericifolia weiterlesen
Eustoma grandiflorum
Japanrose, Glockenenzian, Prärieenzian, Tulpenenzian, Schönkelch Eustoma ist eine Gattung aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Sie beinhaltet 3 Arten, von denen bei uns nur Eustoma grandiflorum bekannt ist. Der Prärieenzian findet als Schnittblume Verwendung und wird gelegentlich im Topf angeboten. Zu erhalten ist er in vielen Farben, zum Beispiel mit roten, rosa, lila, weißen oder… Eustoma grandiflorum weiterlesen
Fatsia japonica
Zimmeraralie Pflege Standort: Absonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, mäßig feucht im Winterquartier Düngen: Gelegentlich von April bis September mit Flüssidünger, Stäbchen, Granulat, Pellets Temperatur Verträgt im Kübel kurzzeitig Frost bis -10 °C Vermehrung: Samen, Stecklinge Standort Für die buntlaubigen Sorten sind helle… Fatsia japonica weiterlesen
Festuca ovina
Schaf-Schwingel Der Schaf-Schwingel (Festuca ovina) wird nur 20 bis 30 Zentimeter hoch und wächst immergrün. Er lässt sich gut im Topf oder Kasten kultivieren. Von dem in Europa und Asien heimischen Süßgras (Poaceae) sind Sorten mit grünen, blauen oder rötlichen Blättern zu erhalten. Pflege Standort: sonnig Substrat: Gemüseerde mit Sand und Tongranulat Gießen: an- aber… Festuca ovina weiterlesen
Fuchsia Hybriden
Fuchsien Wie auch die Geranien, zählen die Fuchsien (Fuchsia) zum Balkonpflanzen-Standardsortiment. Sie sind in vielen Blütenfarben zu erhalten und wachsen aufrecht, strauchförmig oder hängend. Sie blühen vom Frühjahr bis in den Herbst. Leider werden die aus Südamerika stammenden Nachtkerzengewächsen (Onagraceae) häufig wie Wegwerfpflanzen behandelt, die nach dem ersten Frost auf dem Kompost oder im Biomüll… Fuchsia Hybriden weiterlesen
Gaultheria procumbens
Scheinbeere, Rebhuhnbeere, Wintergrün Gaultheria procumbens ist ein in Kanada und den USA heimisches Erikagewächs (Ericaceae). Die als Scheinbeere, Rebhuhnbeere oder Wintergrün bekannte Pflanze wächst immergrün und kriechend. Sie wird nur zwischen 10 und 15 Zentimeter hoch. Von der verwandten Torfmyrthe (Pernettya mucronata) lässt sie sich durch ihre größeren sowie an den Spitzen nicht bedornten Blätter… Gaultheria procumbens weiterlesen
Hebe topiaria
Stauchveronika, Veronica topiaria* Hebe topiaria stammt aus Neuseeland und ist bei uns nicht winterhart. Wie übrigens die meisten Arten und Sorten, die als Hebe „Green Boys“ angeboten werden. Milde Winter sind für die strauchförmig oder kriechend wachsenden Wegerichgewächse kein Problem. Dauerfrost mit Temperaturen unter -10 °C vertragen sie nicht. Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat:… Hebe topiaria weiterlesen
Hedera helix
Efeu Der oder das Efeu (Hedera helix), laut Duden ist beides zulässig, zählt zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Es ist in Europa und bei uns heimisch. Im Handel sind viele Sorten zu erhalten, bei denen auch andere Arten, wie zum Beispiel die von den Kanaren stammende H. canariensis eingekreuzt wurden. Sie unterscheiden sich in der… Hedera helix weiterlesen
Heliotropium arborescens
Vanilleblume Die Gattung Heliotropium zählt zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae), die als Vanilleblume oder Sonnenwende bekannte Heliotropium arborescens ist mit dem Borretsch und den Vergissmeinnicht, aber nicht mit der Vanille (Vanilla, Link –>) verwandt. Ihren Trivialnamen verdankt sie dem beliebten Schoten ähnlichen Duft ihrer Blüten. Sie stammt aus Südamerika (Peru) und kann bis zu einem… Heliotropium arborescens weiterlesen
Helleborus niger
Christrose, Lenzrose, Schneerose, Nieswurz Die Christrose (Helleborus niger) ist kein Rosengewächs. Sie zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist mit den Ritterspornen, Trollblumen, Anemonen, Leberblümchen und natürlich mit den Hahnenfüßen verwandt. Heimisch ist sie in Mittel- und Südosteuropa. Es werden viele Sorten angeboten, die von November bis Mai blühen können und Höhen zwischen 10… Helleborus niger weiterlesen
Heuchera
Purpurglöckchen Die Gattung Heuchera zählt zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und beinhaltet ca. 37 Arten. Die umgangssprachlich als Purpurglöckchen bekannten Pflanzen sind in Nord- und Mittelamerika zuhause. Im Handel werden zumeist Hybriden (Kreuzungen, Sorten) angeboten. Die kleinbleibenden eignen sich sehr gut für die ganzjährige Kultur im Kübel oder Kasten und bringen, da sie immergrün sind,… Heuchera weiterlesen
Houttuynia cordata
Chamäleonpflanze, Eidechsenschwanz Houttuynia cordata stammt aus Ostasien und ist unter anderem in China und Japan heimisch. Die als Chamäleonpflanze oder Eidechsenschwanz bekannte Art zählt zur Familie der Eidechsenschwanzgewächse (Saururaceae). In ihrer ostasiatischen Heimat gilt sie als Gemüse mit antibakteriellen und blutreinigenden Inhaltsstoffen. Angeboten wird sie als winterharte Staude für das Beet und die Flachwasserzone des… Houttuynia cordata weiterlesen
Ilex aquifolium
Stechpalme Die Gattung Ilex zählt zur Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) und beinhaltet mehrere hundert Arten, von denen, zumindest in unseren Breiten, Ilex aquifolium am populärsten seine dürfte. Die als Stechpalme bekannten Pflanze kann mehrere Meter hoch werden. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Europa und Nordafrika. Sie soll bei uns heimisch sein, wild wachsend habe ich… Ilex aquifolium weiterlesen
Impatiens „Neuguinea“
Edellieschen Bei Impatiens „Neuguinea“ handelt es sich nicht um eine natürlich vorkommende Art, sondern um eine Sortengruppe. Die als Edellieschen bekannten Pflanzen sind in vielen Blütenfarben zu erhalten, einfach oder gefüllt blühend. Sie eignen sich für die ganzjährige Kultur im Zimmer oder während des Sommers auf dem Balkon, der Terrasse sowie als Einjährige Beetpflanzen. Weitere… Impatiens „Neuguinea“ weiterlesen
Impatiens walleriana
Fleißiges Lieschen Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) ist ein Balkonpflanzen-Klassiker und wird in vielen Blütenfarben angeboten. Zu erhalten sind einfach und gefüllt blühenden Sorten und welche mit panaschierten Blättern. Es zählt zur Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae), ist aus Afrika zu uns gekommen und wird, je nach Sorte, zwischen 20 und 60 Zentimeter hoch. Die leicht… Impatiens walleriana weiterlesen
Iresine-Hybriden
Iresine Die Iresinen (Iresine-Hybriden) sind häufig in Parks oder öffentlichen Anlagen anzutreffen, wo sie als einjährige Beetpflanzen verwendet werden. Sie eignen sich auch gut für den Balkonkasten oder die Kultur als Zimmerpflanze. Verwandt sind sie übrigens mit dem Spinat (Spinacia). Es werden rot- und grünblättrige Sorten angeboten, die es auf Höhen zwischen 30 und 60… Iresine-Hybriden weiterlesen
Jacobaea maritima
Silberblatt Das Silberblatt (Jacobaea maritima) ist im Handel zumeist unter der botanischen Bezeichnung Senecio cineraria zu finden, denn es zählt erst seit 2008 zur Gattung Jacobaea. Die aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanze kann es in der Höhe auf bis zu 60 Zentimeter bringen und wird bei uns zumeist als einjährige Beetpflanze kultiviert, da sie nicht… Jacobaea maritima weiterlesen
Juniperus communis
Wacholder, Kriechwacholder, Teppichwacholder Beim Wacholder (Juniperus communis) handelt es sich um eine formenreiche Art, aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Von ihm stammen die beliebten Wacholderbeeren, die wir in der Küche zum Verfeinern von Braten und Soßen verwenden. Die populäre Konifere kann, je nach Form, über 10 Meter hoch werden. Für die Kultur im Kasten… Juniperus communis weiterlesen
Juniperus horizontalis
Kriechwacholder, Teppichwacholder Juniperus horizontalis ist im umgangssprachlich als Teppich- oder Kriechwacholder bekannt. So werden übrigens auch die flach wachsenden Sorten von J. communis bezeichnet. Sein Trivialname lässt es erahnen, der Kriechwacholder wächst mehr in die Breite, als in die Höhe. Es sind verschiedene Sorten zu erhalten, mit gelb, grün oder türkis gefärbten Nadeln. Sein natürliches… Juniperus horizontalis weiterlesen
Laurus nobilis
Echter Lorbeer Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) wächst strauch- oder baumförmig, kann mehrere Meter hoch werden und zählt zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Mit dem Kirschlorbeer (Prunus, Familie Rosengewächse) ist er nicht verwandt. Da die immergrüne Pflanze nur bis -10 °C unbeschadet übersteht, pflegt man ihn in klimatisch ungünstigen Regionen im Kübel mit frostfreier aber… Laurus nobilis weiterlesen
Lavandula stoechas
Schopflavendel Der Schopflavendel stammt aus dem Mittelmeerraum und zählt zur Familie der Lippenblütler. Von ihm sind verschiedene Sorten zu erhalten, mit lila, rosa oder weißen die kleinen Blüten umrandenden Hochblättern. Sie können zwischen 30 und 100 Zentimeter hoch werden. Lavandula stoechas ist nicht winterhart und muss während dieser Zeit vor Frost geschützt platziert werden. Die… Lavandula stoechas weiterlesen
Leucophyta brownii
Stacheldrahtpflanze, Bonanzagras, Geisterstrauch, Calocephalus brownii Die Stacheldrahtpflanze ist in Australien heimisch und nahe mit den Edelweißen (Leontopodium) verwandt. Im Handel ist dieser Zwergstrauch zumeist unter dem ungültigen botanischen Namen, als Calocephalus brownii zu finden. Den ich in diesem Artikel verwenden werde. Weitere Namen, neben den oben genannten sind Gitterpflanze oder Silberkörbchen. Pflege Standort: voll- bis… Leucophyta brownii weiterlesen
Ligustrum sinense
Chinesischen Liguster Ligustrum ist eine Gattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae), zu der auch die Olive (Olea europaea) zählt. Ihr werden ungefähr 43 Arten zugerechnet, von denen eine, der Gewöhnliche Liguster (L. vulgare), bei uns heimisch ist. Er wird häufig als Heckenpflanze verwendet. Der Chinesischen Liguster (Ligustrum sinense, syn. sinensis) ist in unseren Breiten… Ligustrum sinense weiterlesen
Liriope muscari
Traubenlilie, Lilientraube Die Traubenlilie (Liriope muscari) ist kein Lilien-, sondern ein Spargelgewächs. Sie stammt aus Ostasien und wird in verschiedenen Blatt- und Blütenfarben angeboten. Zu erhalten ist sie im Staudenhandel. Ausgepflanzt im Garten übersteht die immergrüne Art aber nur milde Winter, in denen es nicht kälter wird als -10 °C. Zudem können ihre Blätter durch… Liriope muscari weiterlesen
Lonicera nitida
Heckenmyrthe, Böschungsmyrthe, Immergrüne Heckenkirsche Die Heckenmyrthe (Lonicera nitida) ist ein aus China stammender immergrüner Strauch. Sie kann, je nach Sorte, bis zu einem Meter hoch werden. Für die Pflege im Kübel oder Kasten eignen sich die flach wachsenden Formen, wie zum Beispiel die hier gezeigte „Elegant“. Pflege Standort: sonnig bis schattig Substrat: Blumen-, Kübelpflanzenerde, aufgelockert… Lonicera nitida weiterlesen
Luzula pilosa
Behaarte Hainsimse, Zwerg-Hainsimse, Zwerg-Haar-Marbel Zugegeben, Luzula pilosa besticht durch eine eher schlichte und zurückhaltende Eleganz. Wer aber ein immergrünes Pflänzchen, für den Halbschatten oder Schatten, im Garten oder auf dem Balkon sucht, ist mit dem heimischen Binsengewächs gut beraten. Die als Zwerg-Hainsimse, Zwerg-Haar-Marbel oder Behaarte Hainsimse bekannte Pflanze wird nämlich nur zwischen 15 und 25… Luzula pilosa weiterlesen
Lycianthes rantonnetii
Enzianstrauch, Syn. Solanum rantonnetii Der Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii) zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und stammt aus Südamerika. Der Volksmund kennt ihn auch als Kartoffelbaum, obwohl er näher mit der Paprika (Capsicum) verwandt ist, als mit der Kartoffel. Im Handel wird er häufig unter dem mittlerweile ungültigen botanischen Namen Solanum rantonnetii angeboten. Es sind lila und… Lycianthes rantonnetii weiterlesen
Mandevilla sanderi
Dipladenie Mandevilla ist eine Gattung aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie beinhaltet mehr als 100 Arten, deren natürliches Verbreitunsgebiet von Mexiko bis nach Südamerika reicht. In Kultur befinden sich nur wenige davon, hautpsächlich werden die Sorten von Mandevilla sanderi angeboten. Den Populärnamen Dipladenie trägt sie, da sie früher zur Gattung Dipladenia (D. sanderi) zählte,… Mandevilla sanderi weiterlesen
Mitchella repens
Rebhuhnbeere Die Rebhuhnbeere (Mitchella repens) stammt aus Nordamerika, wächst kriechend und ist mit dem Kaffee sowie dem heimischen Waldmeister verwandt. Der immergrüne Bodendecker ist gut winterhart und eignet sich für die Pflege im Topf. Pflege Standort: absonnig bis schattig Substrat: Blumen-/Kübelpflanzenerde, Rhododendronerde Gießen: antrocknen lassen, mäßig im Winter Düngen: von März/April bis August Winterhart: ja,… Mitchella repens weiterlesen
Musa basjoo
Japanische Faserbanane Musa basjoo stammt ursprünglich aus China, ist aber umgangssprachlich als Japanische Faserbanane bekannt. Sie kann bis zu 4 Meter hoch werden, bleibt im Kübel aber kleiner. Botanisch eingeordnet ist sie in die Familie der Bananengewächse (Musaceae), zu der auch die Gattungen Ensete und Musella zählen. In milden Regionen ist, wenn sie gut eingepackt… Musa basjoo weiterlesen
Nandina domestica
Himmelsbambus, Heiliger Bambus, Nandine Obwohl es die Populärnamen Himmelsbambus oder Heiliger Bambus vermuten lassen, Nandina domestica zählt zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidacea) und ist mit den Bambussen nicht verwandt. Ursprünglich beheimatet ist der bis zu 3 Meter hoch werdende Strauch in China, Japan und Indien. Es sind einfarbige sowie Sorten mit rötlichen oder weiß-grün panaschierten… Nandina domestica weiterlesen
Nicotiana × sanderae
Ziertabak Bei Nicotiana × sanderae handelt es sich um eine Sortengruppe, basierend auf den Arten N. forgetiana und N. alata. Die als Ziertabak bekannte Pflanze ist in vielen Blütenfarben zu erhalten. Die kleinbleibenden Sorten eignen sich für den Balkonkasten. Die großen pflanzt man am besten in einen Kübel oder nutzt sie als einjährige Beetpflanze. Die… Nicotiana × sanderae weiterlesen
Olea europaea
Olivenbaum, Ölbaum Der Olivenbaum (Olea europaea) eignet sich gut für die Kultur im Kübel, wenn er frostfrei überwintert wird. Milde Winter kann er ausgepflanzt im Garten überleben, mit mehr oder weniger heftigen Erfrierungen. Jungpflanzen oder Bäumchen, die durch regelmäßige Schnitte klein gehalten werden, können ganzjährig in der Wohnung stehen – wenn man ihnen im Winter… Olea europaea weiterlesen
Ophiopogon japonicus
Zwerg-Schlangenbart Sein botanischer Name lässt es erahnen, der Zwerg-Schlangenbart (Ophiopogon japonicus) ist unter anderem in Japan heimisch. Er wird nur ungefähr 10 Zentimeter hoch und kann über den Staudenfachhandel bezogen werden. Ausreichend winterhart ist er bei uns aber nicht. Pflege Standort: Morgen-/Abendsonne, Halbschatten Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, mäßig feucht im Winter… Ophiopogon japonicus weiterlesen
Ophiopogon planiscapus
Schlangenbart Von den Schlangenbärten gibt es ungefähr 67 Arten, die von Ostasien bis Südostasien heimisch sind. Sie zählen zur Unterfamilie Nolinoideae innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae) und sind nahe mit den Maiglöckchen (Link –>), Sansevierien (Link –>) sowie den Schusterpalmen (Link –>) verwandt. Ophiopogon planiscapus stammt aus Japan, zeigt seine weiß-rosa Blüten im Juli/August, kann bis… Ophiopogon planiscapus weiterlesen
Oxalis spiralis
Sauerklee, Oxalis vulcanicola Wenn eine Pflanze wächst wie Unkraut, kann das auch Vorteile haben. Solche Arten erweisen sich in der Pflege gerne als genügsam und robust. Wie der hier gezeigte Sauerklee, der als Oxalis vulcanicola im Handel zu finden ist. Seine richtige botanische Bezeichung lautet Oxalis spiralis ssp. vulcanicola. Dass ssp. oder subsp. (= Subspezies)… Oxalis spiralis weiterlesen
Pelargonium × hortorum
Geranie, Pelargonie Die Pelargonium-Arten und ihre Sorten werden als Geranien bezeichnet, da sie für einige Zeit zur Gattung Geranium zählten. Als Zierpflanzen sind neben den Sorten der Hängegeranie (Pelargonium peltatum) noch die aufrecht wachsenden Pelargonium × hortorum-Hybiriden populär. Sie entstanden durch Kreuzung der südafrikanischen Arten P. inquinans und P. zonale. Im Handel werden sie zumeist… Pelargonium × hortorum weiterlesen
Pernettya mucronata
Torfmyrte Die Torfmyrthe (Pernettya mucronata) zählt zur Familie der Heidekrautgewächse, ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Argentinien und Chile. Sie ist zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Bei den zumeist im Herbst im Handel zu findenen Exemplaren mit den großen Beeren, handelt es sich um „Weibchen“. Es werden Sorten mit rosa, roten oder… Pernettya mucronata weiterlesen
Persicaria capitata
Knöpfchen-Knöterich, Himalaya-Knöterich Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen, fast trocken im kühlen Winterquartier Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen Überwintern: Bei 2 bis 10 °C,… Persicaria capitata weiterlesen
Picea glauca „Conica“
Zuckerhutfichte Die Zuckerhutfichte ist eine Zuchtform der in Nordamerika heimischen Weiß- oder Schimmelfichte (Picea glauca). Da sie langsam wächst, Frost verträgt und auch mit Halbschatten zurechtkommt, eignet sie sich gut für die ganzjährige Kultur im Kübel auf dem Balkon. Junge Exemplare können auch im Topf oder Kasten gepflegt werden. Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat:… Picea glauca „Conica“ weiterlesen
Pieris japonica
Japanische Lavendelheide, Schattenglöckchen Pieris japonica ist ein aus Ostasien (China, Japan, Taiwan) stammendes Heidekrautgewächs (Ericaceae). Die umgangssprachlich als Japanische Lavendelheide bekannte Pflanze kann bis zu 3 Meter hoch werden. Es werden viele Sorten angeboten, mit rötlichen oder panaschierten Blättern, darunter befinden sich auch kleinbleibende, die sich im Kübel kultivieren lassen. Die immergrün wachsende Art ist… Pieris japonica weiterlesen
Pinus mugo
Zwergkiefer, Bergkiefer, Krüppelkiefer Von Pinus mugo gibt es einige natürlich vorkommende Formen sowie durch Züchtung entstandene Sorten. Diese Vielfalt schlägt sich auch in der Anzahl ihrer Trivialnamen nieder, sie ist unter anderem als Zwergkiefer, Bergkiefer, Krüppelkiefer, Latsche oder Legföhre bekannt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mitteleuropa bis in die Karpaten und auf den Balkan.… Pinus mugo weiterlesen
Pinus pinea
Pinie, Mittelmeer-Kiefer Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pinie (Pinus pinea) erstreckt sich von Südeuropa bis in den Libanon. Sie ist mit der heimischen Waldkiefer (Pinus sylvestris) verwandt und kann über 20 Meter hoch werden. Im Kübel bleibt sie aber deutlich kleiner. Ihre Samen, die Pinienkerne, sind Bestandteil des Pestoklassikers „Pesto alla genovese“. Pflege Standort: teil- bis… Pinus pinea weiterlesen
Plectranthus caninus
Verpiss-dich-Pflanze, Harfenstrauch, Syn. Coleus canina Plectranthus caninus ist in Afrika, Indien und Myanmar heimisch und wird bei uns, zumindest eine auf dieser Art basierende Sorte, als Verpiss-dich-Pflanze vertrieben. Angeblich soll sie Kaninchen, Hunde oder Katzen aus den Gärten fernhalten. Von ihrem Geruch, sie riecht zitronig bis minzig, scheint sich das Viehzeugs zumeist nicht beeindrucken zu… Plectranthus caninus weiterlesen
Plectranthus forsteri
Harfenstrauch, Mottenkönig, Weihrauchpflanze Der Harfenstrauch (Plectranthus forsteri) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist nahe mit dem Basilikum verwandt. Heimisch ist er unter anderem auf den Fidschis und in Neukaledonien. Da seine Blätter einen dem Weihrauch ähnlichen Duft verströmen, wird er auch als Weihrauchpflanze bezeichnet. Zudem soll sein Geruch Insekten vertreiben, was ich für… Plectranthus forsteri weiterlesen
Primula vulgaris
Primel Von den Primeln (Primula) gibt es mehrere hundert Arten, die überwiegend aus den gemäßigten Regionen der nördlichen Halbkugel stammen. Sie zählen zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) und sind unter anderem mit den Alpenveilchen (Cyclamen) verwandt. Als Frühblüher für das Beet, den Balkon und auch das Zimmer, sind die auf Primula vulgaris basierenden Sorten sehr… Primula vulgaris weiterlesen
Pseudotsuga menziesii
Douglasie, Douglastanne, Douglasfichte, Douglaskiefer Die Douglasie ist ein in Nordamerika heimisches Kieferngewächs (Pinaceae). In Europa wird sie als Nutzpflanze angebaut, da sich ihr Holz vielseitig verwenden lässt. In der freien Natur kann sie bis zu 100 Meter hoch werden. Im Topf oder Kübel bleibt sie deutlich kleiner. Da sie schnittverträglich ist, eignet sie sich für… Pseudotsuga menziesii weiterlesen
Rhododendron „Wren“
Zwergrhododendron Der Zwergrhododendron (Rhododendron „Wren“) ist keine natürlich vorkommende Art, sondern eine durch Kreuzung entstandene Sorte. Daran beteiligt sind R. ludlowii (China) und eine weitere Sorte namens R. „Yaku Fairy“ Pflege Standort: absonnig bis halbschattig Substrat: Rhododendronerde Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben Düngen: von April bis September Winterhart: im Topf bis -15 °C Vermehrung:… Rhododendron „Wren“ weiterlesen
Rhododendron impeditum
Zwergrhododendron, Veilchenblaues Rhododendron Von Rhododendron impeditum sind verschiedene Sorten zu erhalten, die in blau-violett, pink oder weiß blühen. Ursprünglich beheimatet ist dieser Zwergrhododendron in China. Er wird nur ungefähr 40 Zentimeter hoch. Pflege Standort: absonnig bis halbschattig Substrat: Rhododendronerde Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben Düngen: von April bis September Winterhart: im Topf bis -15… Rhododendron impeditum weiterlesen
Rhododendron-Simsii-Hybriden
Indische Azalee, Zimmerazalee Rhododendron ist eine Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die strauch- oder baumförmig wachsenden Arten können mehrere Meter hoch werden. Für die Kultur im Zimmer oder auf dem Balkon, werden die Sorten, basierend auf Rhododendron simsii angeboten. Das Verbreitungsgebiet der Naturform erstreckt sich von China bis nach Indien. Die Hybriden (Kreuzungen),… Rhododendron-Simsii-Hybriden weiterlesen
Scaevola aemula
Blaue Fächerblume Die Blaue Fächerblume (Scaevola aemula*) ist auch mit gelben, lila, rosa und weißen Blüten zu erhalten, stammt aus Australien und zählt zur Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae). Sie wächst kriechend und blüht von Mai bis November. Die Triebe können bis zu 50 Zentimeter lang werden und kommen in einer Blumenampel oder im Kasten gut… Scaevola aemula weiterlesen
Sedum rupestre
Fetthenne, Mauerpfeffer, Tripmadam, Syn. Sedum reflexum Sedum rupestre ist umgangssprachlich als Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer oder Tripmadam bekannt. Die kriechend wachsende Art wird im Handel auch unter dem Synonym Sedum reflexum angeboten. Es sind Sorten mit grauen, gelben, grünen oder roten Blättern zu erhalten. Die gelben Blüten erscheinen von Juni bis August. Pflege Standort: sonnig bis absonnig… Sedum rupestre weiterlesen
Skimmia japonica
Skimmie Die Skimmie stammt aus Ostasien und zählt zu den Rautengewächsen (Rutaceae). Sie ist unter anderem mit den Zitronen (Citrus) und den Kumquats (Fortunella) verwandt. Es handelt sich um eine zweigeschlechtliche Art, es gibt Pflanzen mit männlichen und weiblichen Blüten. Wer möchte, dass nach der Blüte Beeren angesetzt werden, muss beide Geschlechter kultivieren. Bestäuben lassen… Skimmia japonica weiterlesen
Solanum laxum
Jasmin Solanum, Jasminblütiger Nachtschatten, Syn. jasminoides Solanum ist die bekannteste Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Der hier gezeigte Jasminblütige Nachtschatten (Solanum laxum) ist nahe mit der Kartoffel (S. tuberosum) und der Tomate (S. lycopersicum) verwandt. Im Handel wird er gelegentlich unter seinem alten botanischen Namen, als Solanum jasminoides oder einfach nur als Jasmin… Solanum laxum weiterlesen
Solenostemon scutellarioides
Buntnessel Die Buntnessel (Solenostemon scutellarioides) wird zumeist als Balkon- oder einjährige Beetpflanze verwendet. Sie eignet sich aber auch gut für die ganzjährige Kultur in der Wohnung. Zu erhalten sind viele Sorten, die sich in der Form und Färbung ihrer Blätter unterscheiden. Die Wuchshöhe variiert zwischen 30 und 60 Zentimetern. Mit zunehmendem Alter verliert sie die… Solenostemon scutellarioides weiterlesen
Strelitzia reginae
Strelitzie, Paradiesvogelblume Die Paradiesvogelblume oder Strelitzie, wie Strelitzia reginae umgangssprachlich bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus Südafrika. Sie kann bis zu 2 Meter hoch werden und ist vor allem wegen ihrer aparten Blüten beliebt. Da sie erst ab einem Alter von 4 bis 6 Jahren blühfähig ist, werden Jungpflanzen gerne mit Plastikblüten angeboten (Bild rechts). Das… Strelitzia reginae weiterlesen
Taxus baccata
Eibe (Gemeine, Europäische) Unsere heimische Eibe (Taxus baccata), ist die populärste Vertreterin der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Von ihr werden verschiedene Sorten angeboten, wie zum Beispiel die hier vorgestellte flach wachsende „Repandens“. Die immergrüne und baum- oder strauchförmig wachsende Art, ist auch mit gelben („Summergold“) sowie gelb umrandeten Nadeln („Fastigiata Aureomarginata“) zu erhalten. Da sie… Taxus baccata weiterlesen
Thuja occidentalis
Abendländischer Lebensbaum Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) wird im Volksmund häufig nur als Thuja bezeichnet und stammt aus Nordamerika. Dort ist er in Wäldern oder sumpfigen Regionen anzutreffen. Das Zypressengewächs kann bis zu 20 Meter hoch werden, benötigt dafür aber viele Jahre. Die Auswahl an Sorten ist groß, für die Kultur im Balkokasten oder Kübel… Thuja occidentalis weiterlesen
Tolmiea menziesii
Henne mit Küken, Huckepackpflanze, Lebendblatt Tolmiea menziesii zählt zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) und stammt aus Nordamerika. Die immergrüne Art wächst kriechend und verbreitet sich mit Rhizomen (unterirdischen Ausläufern). Es werden ein- und mehrfarbige Sorten angeboten, die bei uns bedingt winterhart sind und ganzjährig im Zimmer oder auf dem Balkon gepflegt werden können. Die Populärnamen Henne… Tolmiea menziesii weiterlesen
Vaccinium macrocarpon
Cranberry, Großfrüchtige Moosbeere Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) stammt aus Nordamerika und ist nahe mit der heimischen Heidelbeere (V. myrtillus) verwandt. Die überwiegend als Cranberry bekannte Art wächst kriechend und behält, im Gegensatz zur Heidelbeere, ihr Laub auch während des Winters. Sie zählt zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und blüht von Mai bis Juni. Die… Vaccinium macrocarpon weiterlesen
Washingtonia robusta
Fächerpalme, Washington-Palme, Petticoat-Palme Die Fächerpalme (Washingtonia robusta) ist in Mexiko zuhause und kann wild wachsend bis zu 20 Meter hoch werden. Im Kübel bleibt sie deutlich kleiner. Zudem wächst sie langsam, sodass junge Exemplare lange im Topf kultiviert werden können. Pflege Standort: vollsonnig Substrat: Kübelpflanzenerde pur oder aufgelockert mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen: durchdringend im… Washingtonia robusta weiterlesen