Kleinblättrige Fuchsie
Die Kleinblättrige Fuchsie unterscheidet sich nicht nur optisch von ihren großblütigen Verwandten: Sie verträgt leichten Frost.
An frostfreien Standorten ist Fuchsia microphylla ein immergrüner Strauch und kann über einen Meter hoch werden. Sie stammt aus Mittelamerika, ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis nach Guatemala (Quelle).
Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne und Abendsonne
- Substrat: Fertigmischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, nur leicht feucht halten im kühlen Winterquartier
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Überwintern: Für die Blütenbildung ideal sind 5 bis 10 °C, verträgt kurzzeitig leichten Frost
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Gut wüchsig und blühfreudig zeigt sich Fuchsia microphylla an hellen, teilsonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie verträgt Morgensonne und Spätabendsonne, in der heißen Sommersonne kann der Topfballen schnell austrocknen.
Substrat
Ich verwende mit Lavakies aufgelockerte torffreie Gemüseerde. Es eignen sich aber auch Fertigmischungen für Kübelflanzen, Zimmerpflanzen oder Kräuter.

Gießen
Der Topfballen darf bis zu ungefähr 70 % seiner Höhe antrocknen zwischen den Wassergaben. Das Austrocknen führt zum Abwerfen von Blütenknospen und sollte vermieden werden. Wenn gelegentlich für ein paar Stunden Wasser im Untersetzer steht, schadet das nicht.
Im kühlen Winterquartier ist der Wasserbedarf weit weniger hoch. Jetzt wird die Erde nur leicht feucht gehalten.
Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September monatlich gegeben werden.
Langzeitdünger wie Stäbchen, Pellets oder Granulat eignen sich ebenfalls. Sie können im Frühjahr und Sommer in die Erde kommen.
Da die meisten Substrate vorgedüngt sind, muss im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden.
Temperatur
Die Kleinblättrige Fuchsie überlebt leichte Fröste bis ungefähr -5 °C. Dabei können aber ihre Triebe erfrieren, sie verhält sich wie eine Staude und treibt im Frühjahr wieder aus.
Wer sie immergrün kultivieren möchte, sollte sie frostfrei überwintern. Bei 3 bis 10 °C.
Vermehren
Stecklinge können vom Frühjahr bis in den Herbst geschnitten werden. Sie bewurzeln gut bei 18 bis 25 °C.