Feldahorn, Feld-Ahorn, Maßholder Der heimische Feldahorn (Acer campestre) lässt sich gut als Topfpflanze auf dem Balkon kultivieren. Er ist schnittverträglich,… Acer campestre weiterlesen
Kategorie: Winterharte
Winterharte Balkonpflanzen |
Acer palmatum
Fächer-Ahorn Vom Fächer-Ahorn (Acer palmatum) werde viele buntlaubige Sorten angeboten, die auch wegen ihrer attraktiven Herbstfärbung beliebt sind. Er stammt… Acer palmatum weiterlesen
Acer platanoides
Spitzahorn Die Ahorne (Acer) sind nahe mit den Rosskastanien (Aesculus) und entfernt mit dem Guaraná (Paullinia cupana) sowie dem Litschibaum… Acer platanoides weiterlesen
Aegopodium podagraria
Giersch (Geißfuß, Dreiblatt) Der Giersch (Aegopodium podagraria) zählt zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist die einzige Art innerhalb der Gattung… Aegopodium podagraria weiterlesen
Allium schoenoprasum
Schnittlauch Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) zählt zu den Amaryllisgewächsen und blüht von Mai bis Juni. Er wird, je nach Sorte,… Allium schoenoprasum weiterlesen
Begonia grandis
Winterharte Begonie Begonia grandis stammt aus China, wo sie auch kühlere Höhenlagen besiedeln soll. Dass sie ein paar Minusgrade verträgt,… Begonia grandis weiterlesen
Berberis thunbergii
Heckenberberitze, Blutberberitze Thunberg-Berberitze Berberis thunbergii stammt aus Ostasien (China, Japan) und ist umgangssprachlich als Heckenberberitze bekannt. Die rotlaubigen Formen, von… Berberis thunbergii weiterlesen
Blechnum spicant
Rippenfarn Von den Rippenfarnen (Blechnum) werden, obwohl es von ihnen mehr als 100 Arten gibt, bei uns hauptsächlich der heimische… Blechnum spicant weiterlesen
Buxus sempervirens
Buchsbaum Beim Buchsbaum (Buxus sempervirens) handelt es sich um einen Gartenpflanzenklassiker, der sich auch im Topf oder Kübel kultivieren lässt.… Buxus sempervirens weiterlesen
Calluna vulgaris
Besenheide, Heidekraut Calluna ist eine monotypische Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Das heißt, sie beinhaltet nur eine Art,… Calluna vulgaris weiterlesen
Carex oshimensis
Oshima-Segge, Japan-Gold-Segge, Garten-Gold-Segge Von Carex oshimensis sind zumeist buntlaubige Zuchtformen im Handel zu erhalten. Die Wildform stammt aus Japan, ihre… Carex oshimensis weiterlesen
Caryopteris × clandonensis
Bartblume Die Bartblume (Caryopteris × clandonensis) ist ein im Spätsommer (August, September) blühender Strauch, der zwischen 50 und 80 Zentimeter… Caryopteris × clandonensis weiterlesen
Chaenomeles japonica
Japanische Zierquitte, Japanische Scheinquitte Die Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica) ist ein Strauch und kann wild wachsend oder im Garten bis… Chaenomeles japonica weiterlesen
Chamaecyparis lawsoniana
Lawsons Scheinzypresse, Gartenzypresse Chamaecyparis lawsoniana stammt aus Nordamerika und ist unter anderem als Garten-, Hecken-, Kugel- oder Scheinzypresse bekannt. Sie… Chamaecyparis lawsoniana weiterlesen
Chamaecyparis pisifera
Sawara-Scheinzypresse, Faden-Scheinzypresse, Erbsenfrüchtige Scheinzypresse, Silberzypresse Beschreibung Chamaecyparis pisifera stammt aus Japan, wo sie auf den Inseln Honshū und Kyūshū heimisch… Chamaecyparis pisifera weiterlesen
Cotoneaster dammeri
Teppich-Zwergmispel, Kriechmispel, Teppichmispel Cotoneaster ist eine Gattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zwergmispeln sind, auch wenn man es… Cotoneaster dammeri weiterlesen
Dryopteris affinis
Goldschuppenfarn, Schuppiger Wurmfarn, Spreuschuppiger Wurmfarn Der Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis) ist ein heimischer Farn mit Wedeln, die über einen Meter lang… Dryopteris affinis weiterlesen
Euphorbia ×martini
Wolfsmilch Euphorbia ×martini ist eine Kreuzung aus der Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) und der Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias). Von der immergrünen Staude… Euphorbia ×martini weiterlesen
Fagus sylvatica
Buche, Rotbuche Damit sich die Rotbuche (Fagus sylvatica) zu einem stattlichen, mehrere Meter hohen Baum entwickeln kann, muss sie viele… Fagus sylvatica weiterlesen
Fatsia japonica
Zimmeraralie Pflege Standort: Absonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den… Fatsia japonica weiterlesen
Festuca ovina
Schaf-Schwingel Der Schaf-Schwingel (Festuca ovina) wird nur 20 bis 30 Zentimeter hoch und wächst immergrün. Er lässt sich gut im… Festuca ovina weiterlesen
Gaultheria procumbens
Scheinbeere, Rebhuhnbeere, Wintergrün Gaultheria procumbens ist ein in Kanada und den USA heimisches Erikagewächs (Ericaceae). Die als Scheinbeere, Rebhuhnbeere oder… Gaultheria procumbens weiterlesen
Glechoma hederacea
Gundermann, Gundelrebe Der Gundermann (Glechoma hederacea) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist nahe mit den Minzen (Mentha, Calamintha)… Glechoma hederacea weiterlesen
Hedera helix
Efeu Der oder das Efeu (Hedera helix), laut Duden ist beides zulässig, zählt zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Es ist… Hedera helix weiterlesen
Helleborus niger
Christrose, Lenzrose, Schneerose, Nieswurz Die Christrose (Helleborus niger) ist kein Rosengewächs. Sie zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist… Helleborus niger weiterlesen
Heuchera (Hybriden)
Purpurglöckchen Die Gattung Heuchera zählt zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und beinhaltet ca. 37 Arten. Die umgangssprachlich als Purpurglöckchen bekannten… Heuchera (Hybriden) weiterlesen
Hosta
Funkien, Herzblattlilien Die Gattung Hosta beinhaltet ungefähr 22 Arten und zählt zur Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae).… Hosta weiterlesen
Hydrangea macrophylla
Bauern-Hortensie, Ball-Hortensie Auch wenn die Hortensie (Hydrangea macrophylla) oft im kleinen Topf angeboten wird, eignet sie sich nur bedingt für… Hydrangea macrophylla weiterlesen
Hylotelephium spectabile
Prächtige Fetthenne, Syn. Sedum spectabile Die Gattung Hylotelephium zählt zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 27 Arten, die alle… Hylotelephium spectabile weiterlesen
Ilex aquifolium
Stechpalme Die Gattung Ilex zählt zur Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) und beinhaltet mehrere hundert Arten, von denen, zumindest in unseren… Ilex aquifolium weiterlesen
Juniperus communis
Wacholder, Kriechwacholder, Teppichwacholder Beim Wacholder (Juniperus communis) handelt es sich um eine formenreiche Art, aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).… Juniperus communis weiterlesen
Juniperus horizontalis
Kriechwacholder, Teppichwacholder Juniperus horizontalis ist im umgangssprachlich als Teppich- oder Kriechwacholder bekannt. So werden übrigens auch die flach wachsenden Sorten… Juniperus horizontalis weiterlesen
Lamium maculatum
Gefleckte Taubnessel Die Gattung Lamium zählt zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und beinhaltet ungefähr 23 Arten. Einige davon, wie zum Beispiel… Lamium maculatum weiterlesen
Larix kaempferi
Japanische Lärche Die Gattung Larix zählt zu den Kieferngewächsen (Pinaceae) und beinhaltet ungefähr 10 Arten. Die Japanische Lärche (Larix kaempferi)… Larix kaempferi weiterlesen
Lonicera nitida
Heckenmyrthe, Böschungsmyrthe, Immergrüne Heckenkirsche Die Heckenmyrthe (Lonicera nitida) ist ein aus China stammender immergrüner Strauch. Sie kann, je nach Sorte,… Lonicera nitida weiterlesen
Luzula pilosa
Behaarte Hainsimse, Zwerg-Hainsimse, Zwerg-Haar-Marbel Zugegeben, Luzula pilosa besticht durch eine eher schlichte und zurückhaltende Eleganz. Wer aber ein immergrünes Pflänzchen,… Luzula pilosa weiterlesen
Mahonia aquifolium
Mahonie Die Mahonie (Mahonia aquifolium) ist ein aus Nordamerika stammendes Berberitzengewächs (Berberidaceae). Sie sieht der Stechpalme ähnlich, die beiden Arten… Mahonia aquifolium weiterlesen
Melissa officinalis
Zitronenmelisse Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und soll aus dem Mittelmeerraum zu uns gekommen sein.… Melissa officinalis weiterlesen
Mentha suaveolens „Variegata“
Ananasminze Von Mentha suaveolens gibt es verschiedene Sorten, die sich in der Farbe ihrer Blätter und im Geschmack unterscheiden. Die… Mentha suaveolens „Variegata“ weiterlesen
Mitchella repens
Rebhuhnbeere Die Rebhuhnbeere (Mitchella repens) stammt aus Nordamerika, wächst kriechend und ist mit dem Kaffee sowie dem heimischen Waldmeister verwandt.… Mitchella repens weiterlesen
Opuntia-Hybriden
Feigenkakteen, Opuntien Dass es Kakteen gibt die Frost vertragen, dürfte kein Geheimnis sein. Für die dauerhafte Kultur im Garten oder… Opuntia-Hybriden weiterlesen
Picea glauca „Conica“
Zuckerhutfichte Die Zuckerhutfichte ist eine Zuchtform der in Nordamerika heimischen Weiß- oder Schimmelfichte (Picea glauca). Da sie langsam wächst, Frost… Picea glauca „Conica“ weiterlesen
Pieris japonica
Japanische Lavendelheide, Schattenglöckchen Pieris japonica ist ein aus Ostasien (China, Japan, Taiwan) stammendes Heidekrautgewächs (Ericaceae). Die umgangssprachlich als Japanische Lavendelheide… Pieris japonica weiterlesen
Pinus mugo
Zwergkiefer, Bergkiefer, Krüppelkiefer Von Pinus mugo gibt es einige natürlich vorkommende Formen sowie durch Züchtung entstandene Sorten. Diese Vielfalt schlägt… Pinus mugo weiterlesen
Polystichum setiferum
Grannen-Schildfarn, Borstiger Schildfarn, Filigranfarn Der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum) ist ein bei uns heimischer Farn, seine Wedel können über einen Meter… Polystichum setiferum weiterlesen
Primula vulgaris
Primel Von den Primeln (Primula) gibt es mehrere hundert Arten, die überwiegend aus den gemäßigten Regionen der nördlichen Halbkugel stammen.… Primula vulgaris weiterlesen
Rhododendron „Wren“
Zwergrhododendron Der Zwergrhododendron (Rhododendron „Wren“) ist keine natürlich vorkommende Art, sondern eine durch Kreuzung entstandene Sorte. Daran beteiligt sind R.… Rhododendron „Wren“ weiterlesen
Rhododendron impeditum
Zwergrhododendron, Veilchenblaues Rhododendron Von Rhododendron impeditum sind verschiedene Sorten zu erhalten, die in blau-violett, pink oder weiß blühen. Ursprünglich beheimatet… Rhododendron impeditum weiterlesen
Rosa-Hybriden
Topfrosen Rosen werden zwar ganzjährig im Topf angeboten, für die dauerhafte Kultur im Zimmer eignen sie sich aber nicht. Sie… Rosa-Hybriden weiterlesen
Sedum rupestre
Fetthenne, Mauerpfeffer, Tripmadam, Syn. Sedum reflexum Sedum rupestre ist umgangssprachlich als Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer oder Tripmadam bekannt. Die kriechend wachsende Art… Sedum rupestre weiterlesen
Sempervivum-Hybriden
Hauswurz, Dachwurz Die Hauswurze (Sempervivum) zählen zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt überwiegend in den alpinen und subalpinen… Sempervivum-Hybriden weiterlesen
Skimmia japonica
Skimmie Die Skimmie stammt aus Ostasien und zählt zu den Rautengewächsen (Rutaceae). Sie ist unter anderem mit den Zitronen (Citrus)… Skimmia japonica weiterlesen
Taxus baccata
Eibe (Gemeine, Europäische) Unsere heimische Eibe (Taxus baccata), ist die populärste Vertreterin der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Von ihr werden… Taxus baccata weiterlesen
Thuja occidentalis
Abendländischer Lebensbaum Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) wird im Volksmund häufig nur als Thuja bezeichnet und stammt aus Nordamerika. Dort… Thuja occidentalis weiterlesen
Thymus vulgaris
Echter Thymian, Garten-Thymian Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) oder Thymian, wie er zumeist bei uns genannt wird, ist ein kleiner… Thymus vulgaris weiterlesen
Tolmiea menziesii
Henne mit Küken, Huckepackpflanze, Lebendblatt Tolmiea menziesii zählt zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) und stammt aus Nordamerika. Die immergrüne Art wächst… Tolmiea menziesii weiterlesen
Trifolium repens
Weißklee Die Gattung Trifolium zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und beinhaltet mehr als 200 Arten. Einige davon, wie zum… Trifolium repens weiterlesen
Vaccinium macrocarpon
Cranberry, Großfrüchtige Moosbeere Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) stammt aus Nordamerika und ist nahe mit der heimischen Heidelbeere (V. myrtillus)… Vaccinium macrocarpon weiterlesen
Viola × wittrockiana
Stiefmütterchen Das, oder besser die Stiefmütterchen (Viola × wittrockiana), denn es gibt viele Sorten, können auch im Winter Farbe auf… Viola × wittrockiana weiterlesen
Weigela florida
Weigelie Zur Gattung Weigela gehören ungefähr 12 Arten, die alle in Ostasien beheimatet sind. Sie zählt zur Familie der Geißblattgewächse… Weigela florida weiterlesen