Bartblume
Die Bartblume (Caryopteris × clandonensis) ist ein im Spätsommer (August, September) blühender Strauch, der zwischen 50 und 80 Zentimeter hoch wird. Es sind einige Sorten zu erhalten, mit gelb-grünen oder weiß-grünen Blättern, die lila oder rosa blühen.
Ihre Blüten sind bei Insekten sehr beliebt und werden von Honigbienen, Hummeln und anderen Wildbienen angeflogen.

Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen, nur mäßig feucht halten im Winterquartier
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Überwintern: Für die Blütenbildung ideal sind 0 bis 5 °C, verträgt im Kübel Frost bis -10 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Caryopteris × clandonensis gedeiht am besten an voll- bis teilsonnigen Standorten, verträgt aber auch lichten Halbschatten.
Substrat
Die Bartblume kann in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.

Gießen
Der Topfballen darf bis zu ungefähr 80 % seiner Höhe antrocknen zwischen den Wassergaben.
Währen der heißen Sommerwoche ist der Wasserbedarf hoch, sodass jetzt täglich gegossen werden muss.

Düngen
Caryopteris × clandonensis kommt gut mit nährstoffarmer Erde zurecht. Die hier gezeigte Sorte „Summer Sorbet“ habe ich in 5 Jahren nicht einmal gedüngt, sie blüht trotzdem jedes Jahr üppig.
Überwintern
Die Bartblume ist nur in milden Regionen winterhart und übersteht heftige Fröste oder Dauerfröste im Kübel nicht. Sie kann bei 0 bis 5 °C überwintert werden.
Schneiden
Die Blüten erscheinen am einjährigen Holz, die Bartblume kann im Herbst oder Frühjahr bis auf wenige Zentimeter Höhe eingekürzt werden.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name Caryopteris × clandonensis
- Deutsche(r) Name(n) Bartblume, Clandon-Bartblume
- Familie Lippenblütler (Lamiaceae)
- Verbreitungsgebiet Caryopteris × clandonensis ist durch Züchtung entstanden und kommt nicht natürlich vor. Die Elternarten sind in China, Japan und Korea heimisch.
- Sonstige Informationen Die Clandon-Bartblume ist eine Kreuzung aus Caryopteris incana und Caryopteris × mongholica.
