Glockenheide, Kapheide, Erika, Heidekraut
Erica gracilis gehört zum Standardsortiment der Herbstpflanzen, ist aber in unseren Breiten nicht winterhart. Sie stammt nämlich aus Südafrika.
Für die ganzjährige Kultur im Garten eignen sich die in den Alpen heimische Schneeheide (Erica carnea) und die Besenheide (Calluna vulgaris).
Die als Kapheide oder Glockenheide, sowie Erika oder Heidekraut bekannte Erica gracilis wächst strauchförmig. Sie kann über 50 Zentimeter hoch werden.
Es sind Sorten mit lila, rosa, roten und weißen Blüten zu erhalten. Bei dem unten gezeigten Exemplar handelt es sich nicht um eine mehrfarbig blühende Glockenheide. Im Topf wachsen eine rosa und eine weiße Sorte.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: gelegentlich von April bis September, organischer Gemüsedünger, mineralische Flüssigdünger, maximal in der halben Konzentration
- Substrat: Blumen-/Rhododendronerde, pur oder mit Sand
- Überwintern: nicht winterhart, bei 3-10 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Im Herbst gekaufte Pflanzen dürfen nur solange auf dem Balkon bleiben, bis der erste Frost angekündigt ist. Sie können für ein paar Wochen in der Wohnung stehen, sollten aber spätestens Ende Dezember im kühlen Winterquartier platziert werden.
Vom Frühjahr bis in den Herbst ist ein heller Standort, mit Morgen- oder Abendsonne ideal. Mit der prallen Mittagssonne hat Erica gracilis kein Problem, dort trocknet die Erde aber schnell aus und es muss während der heißen Sommerwochen täglich gegossen werden.
Sie hat sich bei mir als kalktolerant erwiesen und wächst gut in einem Blumenerde-Sand-Mix. Rhododenronerde eignet sich ebenfalls.
Das Substrat darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Staunässe und Ballentrockenheit werden nicht vertragen. Der Topfballen sollte nicht mehr als zu 80 % seiner Höhe trocknen.
Beim Düngen ist zu beachten, dass nur niedrige Konzentrationen verabreicht werden. Ich verwende organischen Gemüsedünger oder gieße die Glockenheide mit Aquariumwasser. Wenn ich es nicht vergesse.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden.
Überwintern
Der Winterstandort darf sonnig bis halbschattig sein, bei Temperaturen zwischen 3 und 10 °C. Die Erde hält man nur mäßig feucht, es wird gerade soviel gegossen, dass sie nicht austrocknet.
Vermehren
Erica gracilis lässt sich durch Stecklinge vermehren. Es sollten mehrere gesteckt werden, da nicht alle anwachsen.
Weitere Bilder
