Irische Glockenheide, Irische Heide
Die Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica) ist ausser in Irland auch noch in Teilen Frankreichs, Portugals und Spaniens heimisch. Sie wächst, wenn ihre Zweige im Winter nicht erfrieren, immergrün und kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden.
Die je nach Sorte lila, roten, rosa oder weißen Blüten erscheinen von Juli bis September.

Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich
- Substrat: Rhododendronerde, torffreie Kräutererde
- Gießen: gleichmäßig feucht, gelegentlich nass, weiches Wasser verwenden
- Düngen: nein
- Überwintern: bedingt winterhart, verträgt keinen Dauerfrost bei 3 bis 10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Ein Standort mit mindestens 3 Sonnenstunden täglich ist optimal. Auch die pralle Sommermittagssonne wird vertragen. An vollsonnigen Standorten kann der Topfballen schneller austrocknen, sodass vor allem während der heißen Sommerwochen häufiger gegossen werden muss.
Substrat: Ich verwende torffreie Kräutererde. Handelsübliche Mischungen für Rhododendren und Moorbeetpflanzen eignen sich ebenfalls.

Gießen: Das Substrat sollte gleichmäßig feucht sein. Wenn gelegentlich etwas Wasser im Untersetzer stehen bleibt, schadet das nicht. Daboecia cantabrica besiedelt wild wachsend auch Moore. Ballentrockenheit verträgt sie nicht.
Das Wasser muss kalkarm sein. Wer nicht auf Regenwasser zurückgreifen kann, verwendet einen Patronen-Wasserfilter zum Entkalken.
Düngen: Die Irische Glockenheide ist an das Überleben in nährstoffarmen Böden angepasst und muss nicht gedüngt werden.
Überwintern: Zum Überwintern eignet sich ein helles bis halbschattiges Plätzchen. Ideal sind Temperaturen um 5 °C. Kurzzeitig wird auch leichter Frost vertragen.
Vermehren
Daboecia cantabrica lässt sich mit Samen oder Stecklingen vermehren.