Besenheide, Heidekraut
Calluna ist eine monotypische Gattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Das heißt, sie beinhaltet nur eine Art, die als Besenheide oder Heidekraut bekannte Calluna vulgaris.
Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis nach Sibirien. Auch bei uns soll sie heimisch sein. Es handelt sich um eine strauchförmig wachsende Art, die über 50 Zentimeter hoch werden kann.
Angeboten werden viele Sorten, mit lila, rosa, weißen Blüten oder gelbem Laub. Sie blühen von Juni bis September.
Unter der Bezeichnung Knospenheide und dem Sortennamen Gardengirls werden Formen vertrieben, bei denen sich die Blütenknospen nicht öffnen. Sie blühen etwas länger, sind allerdings für Insekten wertlos.

Bei den Mehrfarbigen handelt es sich übrigens nicht um bunte Sorten, sondern es wurden unterschiedlich gefärbte Exemplare in einen Topf gequetscht. Da die Besenheide gerne in die Breite wächst, sollte man diese Pflanzen im Frühjahr trennen.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig im Sommer, vor Wintersonne schützen
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: wenig bis nicht
- Substrat: Rhododendronerde mit Sand
- Überwintern: im Topf winterhart bis -20 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Calluna vulgaris verträgt es sonnig bis halbschattig. Im Topf oder Kübel ist ein heller Standort, mit Morgen- oder Abendsonne ideal. Dort trocknet die Erde nicht so schnell aus, es muss seltener gegossen werden.
Ausgepflanzt im Garten, wo sie tief wurzeln kann, freut sie sich auch über ein vollsonniges Plätzchen.
Das Substrat sollte sauer und durchlässig sein. Ich verwende eine Mischung aus torffreier Rhododendronerde und Sand im Verhältnis 3:1.
Die Erde darf zwischen dem Gießen gut an-, aber nicht austrocknen.

Die Besenheide ist an das Überleben in nährstoffarmen Regionen angepasst. Wenn sie alle 3 bis 4 Jahre umgetopft oder die Hälfte der Erde erneuert wird, benötigt sie keine weitere Düngung.
Ihre Wurzeln sollen empfindlich auf mineralische Düngemittel reagieren. Ich gieße gelegentlich mit Aquarien- und im Garten mit Teichwasser.

Überwintern
Zum Überwintern ist ein vor Regen und Sonne geschützter Standort an der Hauswand ideal. Die Erde hält man mäßig feucht, es wird nur an frostfreien Tagen gegossen. Austrocknen darf sie aber auch jetzt nicht.
Gefährlich kann der Winter vor allem für neu gekaufte Pflanzen werden, die entweder noch im kleinen Topf wachsen oder deren Wurzeln einen größeren Topfballen noch nicht gut durchdrungen haben. Sie sollten regelmäßig kontrolliert werden, damit sie nicht vertrocknen.

Schneiden
Ein guter Zeitpunkt für den Rückschnitt von Verblühtem oder erfrorenen Trieben ist im März/April.
Vermehren
Calluna vulgaris lässt sich durch Stecklinge oder Absenker, also Triebe die auf den Boden gelegt und beschwert werden, vermehren.
Erica gracilis
Erica gracilis (Glocken- oder Kapheide) und die Besenheide stehen in den Läden häufig nebeneinander und sehen sich ähnlich. Sie stammt aus Südafrika und ist bei uns nicht winterhart.
