Zauberglöckchen
Dass die Zauberglöckchen nahe mit den Petunien verwandt sind, ist ihnen auf den ersten Blick anzusehen. Sie stammen ebenfalls aus Südamerika. Zur Gattung Calibrachoa zählen ungefähr 25 Arten.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Standardmischungen
- Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: von April bis September
- Überwintern: bei mindestens 10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Ideal ist ein sonniger Standort, mit mindestens 3 Sonnenstunden täglich. Lichter Halbschatten wird auch vertragen. Nach meinen Beobachtungen zeigen sich die Calibrachoa-Hybriden aber blühfreudiger wenn sie gelegentlich besonnt werden.
Substrat: Standardmischungen für Zimmer- oder Kübelpflanzen können zum Einsatz kommen. Entweder pur oder aufgelockert mit Bimskies/Tongranulat.
Gießen: Die Erde sollte zwischen den Wassergaben antrocknen dürfen. Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Knospen führen.
Düngen: Werden die Zauberglöckchen nur einjährig kultiviert, ist keine Düngung erforderlich. Sie wurden vom Züchter mit ausreichend Nährstoffen versorgt. Zudem sind alle Fertigsubtrate vorgedüngt.
Überwinterte Exemplare, die nicht umgetopft wurden, können von April bis September monatlich Flüssigdünger erhalten.
Überwintern: Das Überwintern darf bei Zimmertemperatur oder kühl, zwischen 10 und 15 °C erfolgen.
Tipp: Wer nicht viel Platz hat, kann Stecklinge überwintern. Sie sollten so hell wie möglich stehen, bei mindestens 20 °C.

Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.