Standort: Eisbegonien eignen sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Auf den Balkon oder ins Beet sollten sie aber erst kommen, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist.
Substrat: Als Pflanzsubstrat kann eine handelsübliche Mischung für Zimmer- oder Balkonpflanzen verwendet werden.
Gießen: Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nicht tropfnass sein. Mit dem Gießen wartet man am besten, bis die Oberfläche trocken ist. Staunässe und Ballentrockenheit werden nicht vertragen.
Düngen: Düngen kann man mit Stäbchen oder einem Flüssigdünger für Blühpflanzen. Gedüngt werden muss, wenn überhaupt, nur von April bis September.
Da die allermeisten Erden vorgedüngt sind, ist im ersten Jahr nach dem Umtopfen keine Düngergaber erforderlich. Anschließend können die flüssige Variante monatlich und die Stäbchen im Frühjahr und Sommer verabreicht werden.
Die Semperflorens-Begonien eignen sich gut für Zimmerkultur und lassen sich „durchkultivieren“. Mit Ausnahme des Düngens, werden sie wie im Sommer gepflegt. Während des Winters ist ein helles und sonniges Plätzchen, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 °C ideal. Im Sommer können sie auch in der Wohnung im Halbschatten stehen.
Die Schnittverträglichkeit ist gut, im Früjahr dürfen die Eisbegonien auf ungefähr 5 Zentimeter eingekürzt werden. Sie treiben dann kompakt wieder aus.
Für die Vermehrung eignen sich ganze Triebe und einzelne Blätter. Sie steckt man in feuchte Erde und lässt sie an einem warmen Standort, bei Temperaturen ab 20 °C bewurzeln.
Da von den Blattstecklingen nicht immer alle anwachsen, sollte man mehrere pflanzen.