Grannen-Schildfarn, Borstiger Schildfarn, Filigranfarn
Der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum) ist ein bei uns heimischer Farn, seine Wedel können über einen Meter lang werden. Es werden aber kleinbleibende Sorten angeboten, die sich gut im Topf pflegen lassen. Wie zum Beispiel „Congestum“ (30 bis 50 Zentimeter) oder die hier gezeigte „Plumosum Densum“ (40 bis 50 Zentimeter).
Leider ist Polystichum setiferum nicht immergrün. In milden Wintern oder Regionen kann er aber einige Blätter behalten.

Die Pflege des Schildfarn als Balkonpflanze
- Standort: Halbschattig bis schattig
- Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, nicht austrocknen lassen
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Überwintern: Winterhart, verträgt Temperaturen bis -20 °C
- Vermehrung: Sporen
Standort
Polystichum setiferum eignet sich für helle, halbschattige bis schattige Standorte. Als Topfpflanze verträgt er nicht viel Sonne, die den Topfballen erwärmt, sodass die Erde schnell austrocknen kann.
Substrat
Der Granen-Schildfarn wächst gut in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse.
Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben nur leicht antrocknen, austrocknen sollte er nicht. Ideal ist es, wenn die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird.
Mit gelegentlicher Staunässe hat Polystichum setiferum kein Problem, er ist aber keine Sumpfpflanze, das sollte also kein Dauerzustand sein.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt der Schildfarn keine Düngung. Anschließend kann er von April bis September gelegentlich Flüssidünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Kräuter erhalten.
Überwintern
Polystichum setiferum ist bei uns winterhart und kann ganzjährig auf dem Balkon bleiben. In rauen Lagen mit Dauerfrostperioden ist es aber besser, wenn er diese Zeit an einem frostfreien aber kühlen Plätzchen verbringt. Auch gefrorene Erde kann austrocknen.
Vermehren
Die Vermehrung erfolgt durch Sporen, die bei ausgewachsenen Farnen auf den Unterseiten ihrer Wedel erscheinen.

Polystichum setiferum im Garten
Im Garten darf Polystichum setiferum teilsonnig bis schattig platziert werden. Hier eignen sich auch Standorte mit Morgensonne und Spätabendsonne.
Der Boden sollte humos bis sandig-lehmig, sodass er immer gleichmäßig feucht ist.
