Wolfsmilch
Euphorbia ×martini ist eine Kreuzung aus der Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) und der Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias). Von der immergrünen Staude sind einige Sorten zu erhalten. Am bekanntesten dürfte die hier zu sehende „Ascot Rainbow“ sein. Sie kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden und eignet sich gut für die Kultur im Balkonkasten.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen, nur mäßig feucht halten im Winter
- Düngen: Flüssigdünger, Langzeigtdünger (Stäbchen, Granulat, Pellets), von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Überwintern: Verträgt nur leichte Fröste bis -10 °C, sollte vor Kahlfrost geschützt werden
- Vermehrung: Stecklinge, Teilung
Standort
Der Standort darf sonnig bis halbschattig sein.
Während der frostigen Winterwochen sollte Euphorbia ×martini nicht in der Sonne stehen. Sonst können ihre Triebe auftauen und versuchen Wasser aus den noch gefrorenen Wurzeln zu ziehen.
Substrat
Es können Fertigmischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.
Gießen
Das Substrat darf antrocknen zwischen den Wassergaben, austrocknen sollte es nicht.
Während der heißen Sommerwochen ist der Wasserbedarf höher als im Herbst oder Winter, weshalb jetzt täglich gegossen werden sollte.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Euphorbia ×martini keine Düngung, da fast alle Substrate vorgedüngt sind.
Anschließend kann sie von April bis September monatlich Flüssigdünger erhalten oder im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger.
Überwintern
Euphorbia ×martini verträgt im Balkonkasten oder Kübel weniger Frost als im Beet. Sie sollte vor Dauerfrost geschützt werden, sodass der Topfballen nicht wochenlang gefroren ist.
Schneiden
Ein guter Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Blüte, im Sommer. Es dürfen nur verblühte Stängel abgeschnitten werden.
Vermehren
Große und mehrtriebige Exemplare können geteilt werden.
Die Vermehrung durch Stecklinge ist ebenfalls möglich, dafür eignen sich nicht blühende Triebe.

Steckbrief
- Botanischer Name Euphorbia ×martini (Syn. Euphorbia ×martinii)
- Deutsche(r) Name(n) Wolfsmilch, Busch-Wolfsmilch, Rouys Wolfsmilch
- Familie Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- Verbreitungsgebiet Die Elternarten (Euphorbia amygdaloides, Euphorbia characias) sind in Asien (Kaukasus, Westasien), Europa und Nordafrika heimisch.
- Sonstige Informationen Informtionen zu heimischen Wolfsmilchgewächsen, zu weiteren Stauden und Zimmerpflanzen aus dieser Familie habe ich hier zusammengestellt: https://wolfsmilchgewaechse.de.
