Knöpfchen-Knöterich, Himalaya-Knöterich
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, täglich während der heißen Sommerwochen, fast trocken im kühlen Winterquartier
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Überwintern: Bei 2 bis 10 °C, verträgt kurzzeitig leichten Frost
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Der Knöpfchen-Knöterich kann sonnig bis halbschattig stehen. Sollen sich seine Blätter intensiv färben, dann ist ein voll- bis teilsonniger Standort ideal, an dem er mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird.
Substrat
Fertigmischungen für Balkonpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Sukkulenten eignen sich.

Gießen
Die Erde darf antrocknen zwischen den Wassergaben. Wenn gelegentlich etwas Wasser im Untersetzer steht, schadet das nicht. Dauerhaft nasse Erde wird aber nicht vertragen.
Steht Persicaria capitata in der Sonne, muss während der heißen Sommerwochen täglich gegossen werden.
Düngen
Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September oder im Frühjahr mit Langzeitdünger wie Stäbchen oder Granulat. Nicht düngen im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Temperatur
Leichte Nachtfröste bis -3 °C schaden dem Körbchen-Knöterich nicht, aber er ist in unseren Breiten nicht winterhart. Überwintert werden kann er bei 2 bis 10 °C.
Vermehren
Periscaria capitata lässt sich mit Stecklingen und Samen vermehren.
Steckbrief
- Botanischer Name Persicaria capitata, Syn.: Polygonum capitatum
- Deutsche(r) Name(n) Knöpfchen-Knöterich, Kopf-Knöterich, Himalaya-Knöterich
- Familie Knöterichgewächse (Polygonaceae)
- Verbreitungsgebiet China bis tropisches Asien, wie z. B. Indien, Malaysia, Thailand
- Sonstige Informationen k. A.