Palmfarn, Sagopalmfarn
Cycas revoluta ist der bekannteste Palmfarn. Er stammt aus Japan, kann über 6 Meter hoch werden und eignet sich für die Kultur als Balkon- oder Zimmerpflanze.
Der Palmfarn wächst langsam, bei jungen Pflanzen erscheinen pro Jahr nur zwischen 3 und 8 Wedel. Damit aus einer Jungpflanze ein meterhohes Exemplar wird, benötigt er länger als ein Menschenleben dauert.
Pflege
- Standort: sonnig und hell im Zimmer, auf dem Balkon wird auch lichter Halbschatten vertragen
- Substrat: durchlässiger Mix mit Sand und Tongranulat, Kakteenerde
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, mäßig feucht im Winter
- Düngen: von April bis September
- Winterhart: nein, bei 5 bis 10 °C überwintern; verträgt kurzzeitig bis zu -5 °C
- Vermehrung: Samen
Standort:
Im Zimmer ist ein heller bis vollsonniger Standort ideal. Auf dem Balkon wird auch lichter Halbschatten vertragen. Dort kann man ihn platzieren, sobald die im Frühjahr erscheinenden Wedel ausgewachsen sind.
An die direkte und nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne, muss Cycas revoluta nach jedem Winter wieder langsam gewöhnt werden.
Substrat
Bei überdachtem Stand oder für die Zimmerkultur, kann handelsübliche Blumenerde verwendet werden.
Steht der Palmfarn im Regen, dann ist ein durchlässiger Mix aus Blumenerde, Sand und Bimskies im Verhältnis 2:1:1 ideal. Es durchnässt nicht so stark, besonders wenn ein Sommer kühl und regnerisch ist.
Gießen
Die Erde lässt man zwischen den Wassergaben gut an-, aber nicht ganz austrocknen. Kurzzeitige Ballentrockenheit wird vertragen, bei Staunässe können die Wurzeln verfaulen.
Bei mir hat sich vom Frühjahr bis in den Herbst die druchdringende Gießmethode bewährt.

Düngen
Es können von April bis September Flüssig- oder Langzeitdünger verabreicht werden. Von den flüssigen Varianten reichen 4- bis 8-wöchige Gaben.
Mit dem Düngen beginnt man frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Überwintern
Der Palmfarn ist nicht winterhart, verträgt aber kurzzeitig Temperaturen bis -5 °C. Dabei können die Blätter erfrieren. Da er zu den langsam wachsenden Arten zählt, sollte man sich zuvor überlegen, ob man ihn dieser Gefahr aussetzen will.
Zum Überwintern ist ein kühler Standort, bei Temperaturen zwischen 5 bis 10 °C ideal, sodass er sein Wachstum einstellt. Je kälter er steht, desto weniger Licht wird benötigt, es eignet sich auch ein schattiges Plätzchen.
Es wird nur soviel gegossen, dass die Erde nicht austrocknet. Bei Kälte in Kombination mit nassen Füßen können die Wurzeln verfaulen.
Wer Cycas revoluta wärmer überwintern muss, reduziert die Wassergaben, damit er nicht zu früh austreibt und vergeilte Wedel ausbildet. Er sollte dann so hell wie möglich stehen.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch im Fachhandel erhältliche Samen erfolgen.
Basiswissen
Cycas ist die einzige Gattung innerhalb der Cycadaceae-Familie. Sie beinhaltet ungefähr 92 Arten und 2 natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen). Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Palmfarne erstreckt sich von Afrika über Südostasien bis nach Australien.
Da diese Pflanzen in dieser Form bereits seit einigen Millionen Jahren existieren, werden sie gelegentlich als „Lebende Fossilien“ bezeichnet.